250
Pfeller.
auch wieder ausdrücklich von diesen Stoffen unterschieden 1). Pfeller
ist also mehr ein Collectivausdruck und bezeichnet nicht eine beson-
dere Art von Gewebe; es fragt sich, 0b die Dichter selbst über die
Unterschiede der einzelnen von ihnen genannten Seidenstoife recht
im Klaren waren. Sie stellten, um die Pracht ihrer Helden zu er-
höhen, alle Namen kostbarer Gewebe zusammen und daher mag es
wohl zu erklären sein, dass sie den Pfeller neben Specialnamen be-
sondrer Gewebegattungen noch nennen. Pfeller kommt in allerlei
Farben vor 2); die Dichter erwähnen schwarzen 3) und weissen 4),
rothen 5) und grünen 6), blauen 7) und braunen S), mit Kreisen gemuster-
ten und mit Scliachbrettmuster verzierten 10) mit eingewebten Blumen
1) Ortnit 43: Phelle und samit. Richiu tuoch von golde, wol geweielt und
geweben. Karhneinet 54, 45: beide pellen ind samit. Flore 3260: Et vingt
pailes et vingt samis. Kudr. 301: Sehzic richer pfelle, die besten die man vant,
Und vierzic sigeläte. Flore 3268: Dona u paile u siglaton. Reinfried 21100:
Purpur, pfellel reine, Cieläde und samit. Gui de Bourgogne p. 93: Tires ne
siglaton ne paile d'Aun1a.rie. Alix. 235, 2: Cendaus et osterins et laales d'or
freses. Richars li biaus 1647: a. uns tyres, pailes, cendaus. Erec 1955: Vestuz
de paile et de cendaus. Herb. Troj. 471: Phellel und zindat; 2611: Zilldtbt
phellel samit. Cf. 4752. 8721. En. 340, 9: Die kolter von samite, Von phelle
und von dimite.
2) Biterolf 9843: Ein phelle tusenvar.
3) Wigam. 1557: Phelle swarcz. Nib. Z. p. 56, 3: Phelle dar obe lägen swarz
als-(un ein kol.
4) Dänlantin 3179: phellel was von varwe blanc. Karlmeixiet 55, 8: Var
wyssen pellen.
5) Wigal. p. 277, 39: Röter pfelle von Äräbi. Meler. 5085: röter 1ahellel.
Cf. 8033. 9775. Aye d'Avign0n p. 7: Un paile vermeill (Pamoravine. Prise
de Pampelune 3263: Cier paile sangum. Alixandre p. 351, 8: Un pale esca-
rimant.
6) Lanc. I, 43784: Pellen grone. Wigal. p. 272, 39: Phelle von Ninive, Der
was grüene als ein kle. UvdTürl. Wilh. d. H. p. 104: Der phellil was grüene
als eyn gras. Gaydon p. 32: Vert pajle. Prise de Pampelune 445: Un paile
smeraudin.
7) Gaydon p. 260: Un paile b1oi.- Chevaliers as -ij- espees 4790: Reube d'un
bloi paile de Tyr A roses d'or toute entierine. Ludwigs Kreuzf. 6228: blauer
pheller.
8) Gui de Nanteuil p. 7: brun paile. Percev. 28005: Et 1a. sambue D'un
brun pale Ä flors (Pargent fait en Tesale (nicht Cesare). Doon p. 200: La. co-
verture fu d'un brun pzuile roe. Athis D 134: Ein phellil violin brün. Karl-
meinet 85, 40: pelle brun.
9) Gaydon p. 196: -ij- pailes roez. Percev.20202: -j- riee paile roe; cf. 21243;
21791: palie roe; cf. 24876. 36538. Gui de Nanteuil p. 5 bedeuten pailez
entailliez de colour und pailes ä colors geronnez ganz dasselbe. Huon de Bor-
deaux p. 96: Et fu vestus d'un paile gironne. Cf. p. 303-
10) Gaydon p. 197: paile ouvre ä. eschaquier.