234
Handschuhe.
Haiipt1). Bei längerem Aufenthalt im Freien wurde der Pfauenhut 2)
getragen (Fig. 67 b), der gegen die Sonne besseren Schutz gab. Auch
der Griechische Hut eine Art Turban wird beschrieben 3).
C 7 7
Handschuhe tragen vor-
, te immer 4). Bei
nehme Leu
(i? Fürsten sind dieselben mit
i)" 59'
Gold gestickt 5) oder mit Her-
di melin verbrämt Ü). Die Üeber-
i" {I z lähmn reichung des Handschuhes ist
Ä?! das Symbol eines unverbruch-
i-r-i 1x i. m
a iH- i i, liehen Versprechens 7), der Be-
, -i äwjä-
k gtigägiyi W-i-NN lehnungs); durch des Herr-
A 1 W 1-1 "h 1'
" iyawx in. schers Handschuh wird ein
w. ; ggtglglitizgiägswii 11h, Gesandter bei seiner Mission
1 W
jlfifgäici-ll i. ff" 1) Iwein 6535: Sö soltens sich
f I; behueten Mit rühen vuhs hiieteii
' I, IN: f Vor dem houbetvroste.
' y f; M133; 2) Parz. 22a, 12; 605, s; Mel.
Fit-i Ü i. M1. 1;? 699; 1; p. 24a, 21;
'lä "E! h 1 {QSÄÜ p. 465, 15; Eiige1h.5318;
) i) i" i). iti "i
u; , Y s) ; 35:3 I). 7211; Doon p. 243.
i 7.141)? 3) Troj. 4540: Er truoc ein
t i )xi'fi x NL, kriechiseh hüetelin Uf sinem rä-
l. wliyiivriy i d ry X ) i] g
i, 1h S, Nil.) wen kopte; Mit einem spsehen
"33. Jtitiiißälliiäi i" h i", Wirkt"; knopfe Ein twehel was dar üinbe
4' Jvtjidhg. 1,5 i_ 33' Wg
3;, ä 35 Ewig Wiki), ln wunderlicher kruinbe Geworfeii
V" "ittfiiilii ä V d) ' Ü)" und vestricket
1x) 'v K, d X1 .45 x g. i""1,iili' 5
' i?) Ex titfqly, 4) Lohengr. 7509: Sie sant im
"xi f 1x. i!" zwän hitllilSChllOChllIld einvingerlin.
T; f E 113i 5) Croisade conti-e lesAlbigeois
2 H, i. wir)
"E. i? türmt) {I i? IM; ä 9264. E plegnet son gant destie
"Arm" "Mithin que fo ab aur cozutz. Blan-
jii. czindin 183: Uns gans {z or ot en
W "(d g-W-dv? T?" ses miiins.
Fig. es. Robert, Grafrvün Braine (1 1233;. G) Wie Mifrke die tsfm Sohn"
Grabmal in Saint-Yved de Braine. fend m C191" Hohle aintrlüt: legher
D seinen kostbaren Handschuh ihr
ans Gesicht. Rom. de Tristan (die Stelle habe ich nicht notirt).
7) Konr. v. Würzb. Parton. 14665; F ierabras p. 11.
S) Glorizins verspricht seinem Neffen dasLehn Vauclere, Gaufrey p. 47: Son destre
gant 1'en a dedeiis sa inain donneß- Guill. d'Orenge II, 586: Tenez Espaigne, preiiez-
la aar cest Wählt: Ge 1a. vos doinv iar itel convenant-Chron. desDucs
i o o1
Cele forest od les fieus toz Oii qu'il i fussent apendanz L1 dona h dux 0d ses ganz.
9) Rolandsl. 1417: Ther keiser böt inie ie then hantscuoh. Stricker, Karl
2024. 2039.