Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Kopfbedeckung. 
233 
gearbeitetes Schapel auf dem Haupte 1) (Fig. 67 a. c), wie an solchen 
Tagen die Fürsten und ihre Gemahlinnen auch sich mit ihrer Krone 
schmückten. Für gewöhnlich setzten sich ältere Leute eine Mütze 
f "w  ä  
{W '90 T" J .1.  
 P  x.  f w?  
 v  VIII! fngff;   
N   2  gß 6   7 1 k 
 V11  li  l v 1  l v"  
Q0 Q"   1 Kg X g; j 
Ägw w am    iiß "f  
" ä   R 
4 K 9-  " 4 X. f  
[i k W  f X 
5x m (i f JA fffc x  
Miniaturen aus der Pariser Minnesinger-Handschrift. 
(Nach H. Weise, Costümkunde.) 
auf. Ludwig der Heilige hatte bei einem Feste eine Mütze aus Baum- 
wolle auf, die ihm, wie Joinville bemerkt, sehr schlecht stand, da er 
zu solcher Tracht noch zu jung 2) war (vgl. Fig. 68). Hüte waren 
gleichfalls modern 3). Greise schützten mit einer Pelzmütze ihr 
1) Cleomades 16265: De coronnes et de fremaus Et de cercles d'or ä esmaus. 
 Durmars 6535: Et chapel d'or luisant et cler.  Matth. Paris 12-17: Heinrich III. 
macht seinen Bruder Wilhelmus de Valentia zum Ritter, veste deauräta facta. de 
preeiosissimo baldekino et coronula. (Druck: cornula.) aurea, quae vulgarit-er gar- 
landa dicitur, redimitus.  Cf. Joinv. 93. 
2) Joinville 94: Li roys zweit veätu une cotte de samit ynde et seurcot et 
mantel de samit vermeil foun-ei (Phermines et un chapeI de coton en sa. teste, 
qui moult mal Ii seoit pour ce que il estoit Iors joeunes 110m. x 
3) Uempereur Constant (Nouvelles franeaises p. 13): Li abes apiela Constant, 
ki tenoit son ksmpiel de feutre, tant k'i1 eust parle ä 1'E111pereour.  Ann. Colm. 
Inaj. 1299: In octava epiphanie (Jan. 13) venit in Columbarialn Alsacie advoca- 
tissa cum pluribus (Iominabus et dominus Johannes de Liechtinberg, Hlius fratris 
venerabilis domini episcopi Argentinensis, advocatus regis Ro1nanorun1, iilius so- 
roris Ruodolphi de Habispurc Romanorum regis, de stirpe ducis Zeringie super 
terram Alsacie, ferens in capite suo pileum ornatum argento, auro, lapidibus pre- 
Ciosis, va1ente1n p1ures_ marcas argenti; et cingulo circumdatuserat, qui ornatus 
Grat argento, auro, Iapidibus preciosis, qui estimat-ione hominum nlarcas valuit 
quadraginta (circa 1600 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.