Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

212 
Toilette 
Damen. 
Trauerkleider. 
Putz an. Vorn halten sie die Oeffnung und die herabfallenden Enden 
des Gürtels und sehen sich genau öfters an, damit Alles einen guten 
Effect macht. Gebunden Waren ihre Zöpfe mit anniuthigen Spitzen; 
mit feingearbeiteten Haarbändern, mit Gold- und Silberfäden haben 
sie ihre Haare schön geordnet, mit Rosenwasser ihr Angesicht ge- 
waschen. Die sich hervorthun wollte, liess sich die Strümpfe 
glatt ziehen. Andere haben das zu thun nicht Ursache, so viel Schön- 
heit hatte die Natur ihnen verliehen. Das Binden verursacht gar 
grosse Schwierigkeit. Jetzt ist es zu hoch, jetzt zu flach, jetzt ist es 
zu frei, jetzt sitzt der Putz nicht hübsch, jetzt ist er zu lose, jetzt 
zu eng.    Jetzt sieh ringsum, zeig niir den Spiegel her, sieh hinten 
zu, ich sehe vorn nach, mach' mir damit einen grösseren Streifen, 
jetzt mache mir ein wenig den Mund frei, ziehe die Falte herab, die 
mir die Augen berührt. Nun zieh' herauf nun zieh' hinab. Lasse es 
etwas auf der Stirn herabfallen. Zieh' es jetzt etwas nach hinten, dass 
ich das Gesicht freier habe. Nun hebe es mehr. Jetzt lass' es in 
Ruhe. Jetzt weiss ich nichts mehr zu tadeln. Wenn du das Haar 
fortgemacht hast, das in meine Augenbrauen herabhängt, dann wäre 
es mir recht nach Wunschef")  
Wittwen hüllten ihr Antlitz in einen feinen Weissen Schleier 2) 
Trauernde legten schwarze Kleider an 3). 
An heissen Tagen brauchten die Damen Fächer oder liessen sich 
 1) Partonop. .10641: Les dames misent longelnent Ä faire lor afaitement, Aine 
n'eut ploit en lor vestäure Ne fust tos assis ä. mesure. Vestrls sont estroitenlent 
0d freseles d'or et cfargent Des les poins desci que as hances, Que moult orent 
beles et blances. E11 estant se sont afublees Et estraintes et acesmees. Devant 
tornent les overtures Et les pendans cle lor gaintrlre. Et ee vont sovent regardant 
Que rien n'i ait mesavenant. En bencle fu lor trecheure A envoisie freteure; De 
trecheors fais soutilement, De H1 d'or et de iil d'argent Bien ont lor cevels atornes; 
D'eve rose lor vis laves. Qui Volt autres mestries faire Se {ist les causes avant 
traire; Teles i ot n'en ore eure, Tant orent beaute par nature. Ä lier fu la, grant 
barate: Or est trop haute, or trop lolate, Or ia trop (Tesooverture, Or n'est preus 
ceste lieveure, Or est trop lasque, 01: trop estroit, Or n'aim jo nient de 9a cest 
ploit; Or te prent garde tot entor; Mostre-nloi 9a cel mireor, Garde deniere et 
jo clevant; Fai-nloi de 9a un tor plus graut, Or me descuevre un poi le bouce, 
Baisse le ploit qui as iols me touce. Or traj gwal Qf 13m1 amont; Rabaise un poi 
enmi le front; Or trai de lä. un poi ariere, S'en auroi plus esparte chiere; Or 
hauce plus, or tien en laes; Or.n'i sai que reprendre mes; Se cel poil avies oste 
Qu'en mon sorcil voi traverse, Dont seroit bien a mon talentß Quicherat hat (C0. 
stume 166) diese Stelle frei übertragen. 
2) Ottokar CLXXIII; Sy (König-Ottokars Wittwe) gepart sendleich, Als die 
witiben tun sullen; lr antlucz sach man sew behullen Ain sloyr chlain und weiz. 
3) Cröne 22082: Vor was ez swarz als ein kol, Nu was ez aller schoene vol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.