Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

Ohrringe. 
Halsketten. 
Handschuhe. 
209 
und Vögeln ornamentirt (Dolopathos p. 135), bald sind Figuren- 
darstellungen darin getrieben. Adler mit Rubinen besetzt, erwähnt 
der Dichter von Mai und Beaflor (p. 41, 25); im Meleranz (655 fß) 
wird ein solches Schmuckstück aus- 
führlich beschrieben. Auf der einen  
Tassel ist da Venus dargestellt, welche x V  NK 
eine Fackel trägt, auf der andern Amor, It's] 
in der einen Hand einen scharfen Pfeil, 2 ' .1 i 
in der andern eine Salbbüchse tragend.  ä  
Frömmlerinnen hefteten ihren Mantel l 
wohl auch mit einem Rosenkranz zu, f; 
den sie dann auf die Brust herab- f  
fallen liessen 1).  l  
Ohrringe 2) (Fig. 59) und Hals- .1 v, 
ketteniä) wurden vielfach getragen. ;  
Halsgold 4) wird übrigens von Lanne   lt 
(Kette) ausdrücklich unterschieden 5). j y  
Vielleicht dass man ursprünglich einen     
goldnen Reif darunter verstand. An  lt l 
dem Halsschmuck waren zuweilen noch f) 
besondre Kleinode angehängt 5). An i I] 
den Fingern trug man Ringe7), die Ü U 
zum Theil mit kostbaren Steinen be-   L  
setzt waren; den Arm schmückten L"! A im 
Armbänder (bßuge) a- Fiäiiiisääfiiäi; 532111213:  
Zum Ausgehen wurden dann Hand- 
1) Vrouwvenbuoch p. 601, 25: Ob aber sich iwer eine eleit Und kostlich wät 
an sich geleit, Der zobel underheftelin Muoz sä ein päter noster sin, Der am ir 
puosem hanget. 
2) Frauendienst p. 218, 21: Für wär ich in daz sagen wil, In sinein hehn ör- 
ringe vil Was gemachet meisterlich: Die örring wäijen koste rieh Und hiengen 
verre hin ze tal.  Cröne 539: Si sante ir ouch danne (üz irlant von Lecester) 
Örringe unde risen.  Rom. de 1a. Rose 21964: Et met im ses deus oreilletes Deus 
verges d'or pendans greletes.  
3) Virginal 699, 1: Die megde wurden oueh bereit, Von golde keten an geleit. 
4) Cröne 7732: Ir halsgolt was sö ergraben, Daz nie bezzers wart gesehen. 
5) Cröne 538: Halsgolt unde lanne. 
6) Cröne 8236: Sie truoc auch einen am An einem halsgolde. 
7) Rom. des 7 sages 4467: Deus aniaus ot en sa main destre Et trois en ot 
en 1a senestre.  E11. p. 207, 17: Daz (vingerlin) was röt goldin, Ezn dorfte niht 
bezzer Sin Und enwas niht ze kleine Mit einem edilen Steine, Daz was ein sma- 
ragdüs grüne. 
8) Alexanderl. 5899: Mit guldinen beugen, Di trügen an ir lip Manegen seönen 
Schultz, höf. Leben. I. 14
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.