Gürtel.
205
sischen werden gelobt 1). Die Borte wird mit goldnen und silbernen
Spangen noch laeschlagen 2) und ist zuweilen bis drei Finger breit 3).
An der Taille des Kleides wurde er durch kleine Ringe festgehalten 4).
Auch gegen diesen Luxus eifert Etienne de Bourbon (Anecd.
hist. N. 283): "die, grösste tadelnsivertheste Eitelkeit zeigt sich in den
mit Eisen beschla-
genen seidnen, sil-
bernen , goldenen Ü?
oder mit edlen Ge- Qgl rsäg
steinen eingelegten a l x "T:
Gürteln. ..Schuld- Ä y,
bar erscheint auch rtl t 1,131! 77
die Seltenheit und V {K611i
Kostbarkeit der Ar- l 1'
beit; auf die Gürtel x A; M y , Wlß 4x
machen sie nämlich Aldi lt ä! "'11 l!
die Bilder von Lö- x wir
wen, Drachen, Vö- .iÜ7i"V Wo's)- N i-
geln und Aehn-
lichem, bald gemalt, Fig. se. a: Miniatur der Pariser Minnesiuger-Handsuhrift.
bald aus Silber oder iiialstätelie ärfäiieliiifäl ÜÄÄ Hälillliffielioiiiäofällt;
GOld getrieben oder Kirche zu Fxauenrode bei Kissingen). (Nach H. Weisen,
Costümkunde.)
gegossen , deren
Herstellung oft theurer ist und mehr kostet als das Material, und
das Material wird an stolzer Pracht durch das Werk des Künstlers
übertroffen. Wer diese Gürtel trägt, den werden dereinst die
1) Flamenca 2247: Guillems ac una gran eorreia E11 la naaleta tota fresca Ab
flnella (Pobra. francescha.
2) Wigal. p. 24, 36: Daz diu spängel solden sin, Daz waren hier guldin Ge-
Worht mit grözem Hize. Da enzwischen berl Wize Waren gestecket. En. p. 60, 6:
Da si sich mit gorde, Daz was ein türe borde Geworht als sie wolde Mit silber
und mit golde. Athis Cäk 67: Mit guotin gurtlin langin Mit türin vurspannin;
D 162: Dä. hebe si sich in gegurt Mit eime beslaginin bortin, Inmittin und zun ortin
Mit kleinen goltspangin Gevuogin, niht zu langin. Erec 1639: Puis vest le
bliaut; si se ceint D'un orfrois ä, un tor säastrainb. Fierabras p. 62: Caint ot
Singladoire menuelnent ouvre; La boucle fu moult rice de fin 01' esmere.
Chev. as espees 2668: Däme chainture apres se chaint A membres d'or sor
soie blance.
3) Frauendienst p. 257, 17: Dö ich daz röckel an geleit, Ein gürtel drier vinger
breit Gurt ich über daz röckel da.
4) UvdTürl. Wilh. d. H. p. 146: Den gourtil obir der krenke Vier reif inpor
hielten, Des gurtel si do wielten, Dill her SiCh nicht 1i Zu m1.