Rock.
195
Hemd wird der Rock (cotte) angezogen 1), der bis zu den Füssen herab-
reichte, am Oberkörper fest geschnürt (Fig. 51) anlag, unten in Falten
herabwallte 2). Am Halsausschnitt wird er durch
eine Spange zusammengehalten?) (Fig. 50 a. b.) j l "ggf
und ist an den Aermeln, am Halse, zuweilen u)" l
auch am untern Saume mit Pelzwerk besetzt 4). 1 r
Um die Taille wird der Rock durch einen Gürtel y I'll
zusammenfasst und dadurch der Wuchs vor- j
theilliaft hervorgehoben 5). Der Rock war ent-
weder einfarbig oder aus verschiedenfarbigen
Stoffen zusammengestückt G). (Fig. 41. 50 a.) Fig m Wappen aus dem
War es kalt, so zog man über den Rock Cvdßx Bßlduineuß.
1) Erec 324: Der roc was grüener varwe, Gezerret begarwe, Abehaere über a1,
Dar under was ir hemde sal Und ouch zebrochen eteswä; 15-11: Si nähe selbe mit
ir hant ln ein henide daz magedin; Daz was Wiz sidin. Daz hemde si bedahte,
Daz 1113m ez loben mahte, Mit einem rocke WOl gesniten Näch kärlingischen
siten, Weder ze enge noch ze wit: Der was ein grüenei- sainit, Mit spitnnebreiter
liste. Dä si si in briste Mit gespunnem golde Beidenthall) sö ez solde Von ietwveder
hende An der siten ende.
2) Der Rock angemessen lang, an Armen und Brust anliegend, unten faltig
Aermel und Hauptloch mit Borten besetzt und mit Rubinknöpfen zusammenge-
halten. Parton. 12470 ff. Pztrton. 8702: Von smnite was ir kleit Daz under beide
und ouch dztz ober. Noch unter vil dann ein zinober Und ein niuwes lösche. Frisch
unde unmfmzen rösche Die valden Wären und der roc; 8725: Und der roe dar under
Der krumben valte ein wunder Dä. niden umbe ir füeze neun. Athis C7 61:
Mit richin roekin wol gesniten, Näch den fremzischin sitin Vil eben an sich ge-
scurzt Und zuo der erdin gekurzt. Ir arme sühre virnät Sö diu Welt noch site hät.
3) Troj. 22384: Der under von geschihte Wart daz spengelin enthaft, Daz
mit sines dornes craft Beslöz Helenen houbetloch, Dä. von 1mm er in swaere doch
Unde in bitter Lxngemach; Wan dö der jungelinc ersach lr 'kelen und ir blöze
hüt. Parton. 8742: Gar offen stuont ir houbetloch; 8746: Ir hüt durliuhtic unde
wiz Schein dar üz alsam ein sne. Wigal. p. 269, 19: Diu frouwe truoc ein
fürspan, D21 enwas niht mer gesniides an Niwan ein dorn guldin: D21 mit haft si
den lmosem in.
4) Wigal. p. 269, 9: Ein zobel umbe und umbe gienc. Beidiu orte er bevienc
Swarz, grä unde breit. Berthold I, 414: Dä. git ir etelichiu alse vil umbe, als
si daz tuoch kostet, der nüewerin: sö sehilte üf den ahseln, sö geriselt, sö ge-
rickelt umbe den soum. luch genüeget der höhvztrt umbe diu houbetlocher niht,
ir müezet ouch die füeze sunderliohe mzu-tel dä, ze helle 15m bekorn.
5) Lenz. 5801: lr roo was gezieret W01 gefischieret Riterliche an ir lip, Alse
Franzoise wip Pflegent, die WOl geschaffen sint. Parton. S728: An die niaget
wunnesam Her, 0b der gürtel sich daz kleit Getwungen unde also geleit, Daz ir
gefüeg-en brüstelin Den me sehoen unde sidin Truogen wan vil kleine enbor.
6) Percev. 27049: Si a veut une mescine; Vestue ot une rohe hermjne Parmi
parti de deus cendaus, Li uns ert blens l'autre vermaus. Wigal. p. 24, 6: Si
truoo einen rok witen Von zwein samiten Gesniten vil geliche, Eben unde riehe;
13'"