190
Hemden.
mit Krausen besetzt1). Die Halsölffnung wurde durch eine Agralfe
geschlossen 2), damit nicht ein Mann so leicht der Dame in den Busen
greifen konnte 3). (Vgl. das Grabmal der lsabella von Angonleme, der
Gemahlin Johanns ohne Land, in der Abtei Fontevrarllt; Jacqnemin,
Hist. Gen. du Costunie.) Uebrigens liebten zumal in der zweiten Hälfte
des dreizehnten Jahrhunderts die Damen gar nicht ihre Reize zu ver-
bergen 4); die Hemden waren also auch tief ausgeschnitten. Moralisten
nahmen natürlich an dieser Entblössung Anstoss, wie sie auch die
engen, die Körperformen scharf hervorhebenden Kleider verwerfen
Zu den Hemden gehörten Aerinel 6), Welche aber nicht mit dem
Haupttheil aus einem Stück geschnitten oder daran angenäht Waren,
sondern die jedesnial erst erforderlichen Falles angeschnürt oder an-
1) UvdTürl. Willi. d. H. p. 124: Dnz hemde man clo (Druck: du) hervore trug;
Mit golde geneit also wol, Busen ermelen perlen vol; 137: Di vzulden ich nicht
geprouben kan, Di waren so lustig und reine. Mann hete beslozzeil dnz selbe
cleit In einer hant, also man seit, Und warn doch vierzik ellen wol. Des hemdes
nat mit golde vol Warn nach engelischme site. Di mit ouch heten undersnite
Von richen perlen und gesteine Und doch nicht, du di reine Solde sitzen oder
ligen, Da. was di nat slecht gerigen An gesteine daz iz di minne nicht niout.
Oberheinde und ermeln alliz blout Van richem gesteine und golde.
2) Parz. 131, 17: An ir hemde ein fürspwn er dir sach. Engelh. 3050: Von
rubbine ein adelar, Kleine und wol gefüege doch, Zein ander spien dm houbet-
Joch An der vil lichten wzete.
3) (Jhastiement des Darmes 94: Suchiez qui 1ni1nes controuva Afiehe, que per
ce le iist, Que nus hom Sau main n'i inist E11 Stbill de fiune oü il n'a droit, Qui
espousee ne li soit.
4) Rein. de 1a Rose 14254: S'ele a bizhll eol et gorge blanche, Gart que cil
qui sn robe trenche, Si tres-bien 1a li escolete, Que saß clmr pere blanche et nete
Demi-pie darriers et devmit: Si en sem plus cleeevant. Troj. 20220: Ir stuont
diu kel enblecket, Wen ir des rockes honbetloch S0 miehel was gesehepfet doch,
Daz sich ir hüt dä. niht verhal. Ez was gesehröten hin ze m1 Und üz gelenket
alsö vil, Daz minneelicher VzLTWG spil Den engen böt ir luter vel, Dä, sich diu
brüstel und die kel Z'ein ander welbent etc.
5) Reinfried 15217: Dez muoz mich nemen wunder gröz, Dez si m0 danne
halber blöz Gänt 0b des gürtels lenge. Ir kleit sint alsö enge Daiz ez mich lasters
vil ennant, W211! in dem roeke spannt Der lip mit lasterliehei- lohliht. Selbst
der leichtfertige Nithart sagt (XI, HMS. H, 109): Ich gebiut" den jungen
wiben über a1, Die an der maze wellent sin, Daz si hoch genmoten nnmnen hol-
dez herze tragen. Ziehen vorn an hoch und hinden hin ze tzil, Dekken W01 daz
nekkelin.
6) Frauendienst p. 160, 27: Und drizic vrowen ermel guot An kleiniu hemd;
176, 7: Ich legt an ein hemde Mime, Klein ze rehter mäze lanc, D21, muosten an
zwön ermel sin. Pere. 6364: La menre Qui si coixltelnent se vestoit De mances,
qwapeläe estoit La. puciäle aus lnances petites.