Narren.
Schlagen.
163
seinem Feinde, dem Zwerge Melot, eine heisse Pfeiferbrühe über den Kopf
und gelangt doch zum Ziele 1). Man duldete eben des Narren Spässe
und wehrte sie nur ab, sobald sie gar zu lästig wurden, lohnte sie ihm
wohl auch mit einer tüchtigen Tracht Prügel, aber man liess ihn ruhig
seine Narrheiten, über die man sich im Grunde doch freute, weitertreiben.
Mit dem Schlagen war man überhaupt schnell bei der Hand. Als
die beiden Schwestern Obie und Obilot darüber streiten, ob Gawan,
der vor dem Schlosse angelangt ist, ein Ritter oder ein Kaufmann sei,
giebt die ältere der jüngeren eine Ohrfeige, dass sie dreimal zu Boden
stürzt und Nase und Mund ihr bluten 2). Die heilige Kunigunde giebt
ihrer Nichte, die während des Gottesdienstes in ihrer Zelle gegessen
hat (Heinr. u. Kuneg. 3706) „einen guoten strich An ir rehte Wange,
Daz ör suste ir lange". Eltern schlagen ihre erwachsenen Kinder
noch; so ohrfeigt Aubigant seine Tochter Flandrine zweimal, als sie
die Tapferkeit des Doon zu sehr bewundert 3), und Naymes, der von
seinem Sohne Richiers erkannt wird „Tel butfe en donne son ainzne
iil Richier, Toute la face li a fait roujoierml). Aber auch junge
Mädchen sind solchen Misshandlungen ausgesetzt. Die Cunnewvare de
Lalant, die nur lachte, wenn sie den ausgezeichnetsten Ritter sah, und
nun bei Parzivals Erscheinen lacht, wird von Keye geprügelt Da
ist es kein Wunder, dass Frauen, die an solche Behandlung in ihrer
Jugend gewöhnt sind, nichts dabei finden, wenn sie später von ihren
Beichtvätern mit Schlägen gestraft werden, wie dies der heiligen Eli-
sabeth von Konrad von Marburg thatsächlich geschah 6). Was dem
Beichtvater zustand, galt übrigens, sobald es andre Männer thaten,
doch für unpassend. Als im Erec (6517) der Graf die Enite schlägt,
1) HVF. Trist. 5130-5664.
2) Cröne 17843: Die rede si ir swester niht vertruoc: Einen örslac sie ir sluoc
Von zorne, der was alsö gröz, Daz ir von bluote hin göz Beidiu nase unde munt,
D21 von si W01 dristunt Nider viel üf daz pflaster. Lanceloel; I, 37275: Die
outste sustex- werd erre ter stont Ende sloech di andere vor den mont. Percev.
6426: Lors le fiert si que tos les dois Ens el vis li a saieles. Wolfram übergeht
diese Naturwüchsigkeit.
3) Doon p. 255. 256.
4) Gaydon p. 303.
5) Parz. 151, 24: Ir langen zöpfe cläre Die wzmt er u1nbe sine hant, Er
spancte se {ine türbanf. 11' rücke Wart kein eit gesteht: Doch wart ein stap sö dran
gehabt, Unz daz sin siusen gar verswamnc. Durch die weit und durch ir vel ez
dranc. Perc. 2242: Si li done cop si esbout De m paume en sa face teure
Quül le fist ä tiere estendre.
6) H. Elis. 7962: Von ime leit si manigen slac, Der si hatte. enphangen
Vil manigen aln ir Wangen Ünde ir untlitze.
11 7"