Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

148 
Ritterschlag. 
ein Ereigniss am Hofe Wilhelm des Rothen zurückgeführt 1). 
Sitte erhielt sich aber bis ins zwölfte Jahrhundert 2). 
Die 
Ausgeschlossen von dem Ritterstande waren in Deutschland aus- 
drücklich die Kinder von Geistlichen und Bauern 3). In England befahl 
dagegen 1256. Heinrich lll, dass jeder, der ein bestimmtes Besitzthum 
aufzuweisen hatte, die Ritterwürde annehme oder sich durch eine Geld- 
busse von dieser Ehre loskaufe 4). 
lavacro, jussit eos ad se vocari. Post corporis ablutionem ascendens de balneo- 
rum lavacro Comitis Andegavorum generosa. proles Ganlfredus bysso retorta ad 
earnem induitur, cyclade auro texta supervestitur, clmnyde conchilii et nlurieis 
satnguine tincta, tegitur, caligis holosericis calceatur, pedes eius sotularibus in su- 
perüeie leunculos aureos habentibus muniuntur. Eins vero consodales, qui cum 
eo militiae suseipiendae munus expectabztnt, universi bysso et purpura innovantur. 
 Sie erhalten Pferde, eine lorica maeulis duplicibus intexta. etc. 
1) Geoffroy Gaimar p. 44: Maint genti] home i aduluba. Od sul Giifard le 
Peitevin, Qui de Barbaste ert son cosin, Adubba-il -xxx- valez Qui ürent tren- 
cher lur tupez. Trestuz ourent les tops trenchez; Gar lur seignour fu eorucez Pur 
un soul mes qui demora, Que li rois armes ne lur dona. Lui et sa gent {ist estu- 
pee, Les tups trenchez ä. curt aler. Ceo fu-rent li primerzuins vztlez Qui 
firent trencher lur tupez. Li rois s'en rist, si s'en gaba, Ä eurtoisie le lur 
tourna; Et quant li rois en bien le tint, De ses valez d'iei qu" ä, vint Plus de 
 - cenz s'en estaucerent, Onc puis en eurt eeo ne lesserent. Darauf scheint 
sich die Stelle bei Ordericus Vitalis 1. VIII, e. 10 zu beziehen: Capillos (um 1090) 
a vertiee in frontem discriminabant Iongosque crines veluti mulieres nutriebant et 
summopere curabztnt    sineipite scalciati sunt ut fures, oceipite autem pro- 
lixas nutriunt comas ut ineretrices. Oliin poenitentes et capti ac peregrini usua- 
liter intonsi erant, longasque barbas gestabant; indicio tali luoenitentiam seu ea- 
ptionem vel peregrinationem spectantibus pmetendebant. Nune vero pene uni- 
versi populares cerriti sunt et barbatuli, palam manifestantes specimine tali quod 
sordibus libidinis gaudent. Ut foetentes hirci crispant crines calamistro. Caput 
velant vitta, sine (sive?) pileo. Vix aliqilis militarium larocedit in publicum capite 
diseooperto legitimeque secundum apostoli laraeceptum (1. Corinth. 9) tonso.  
ibid. 1. VIII, c. 22: Militares viri rnores paternos in vestitu et eapillomm tonsura. 
dereliquerunt, quos piu110 post burgenses et mstici et pene totum vulgus imitati 
sunt.  1105 kommt Heinrich I. zu Ostern nach Carentan und wohnt da der 
Predigt des Bischofs Serlo von Seez (Sagiensis) bei, der gegen die langen Haare 
losdonnert. Der König und seine Begleiter lassen sich sofort mit einer vom 
Bischof bereit gehaltenen Seheere die Haare stutzen, ibid. l. XI, c. 11. 
2) Ordericus Vitalis 1. XII, c. 39: Guillelmus vero Lupellus (1124) a. quodam 
rustico captus arma, sua illi pro redemptione sui dedit et ab eo tonsus instar 
armigeri manu palum gestans ad Sequanam confugit.  
3) De iiliis quoque seteerdotum, dyaconorum a0 rnstieorum statuimus, ne ein. 
gulum militare aliquatenus assumant, et qui iam assumserunt, per iudieem pro- 
vineiae a militia, pellantur. Fridexiei I. imperatoris constitutiones; 0011811. contra, 
incendiarios (Nürnberg 1187 Dee. 30). 
4) Anno sub eodem exiit edietum regium praeeeptumque est et acclamatum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.