Piiichten der Knappen.
139
als sie heimkeliren, erhalten sie noch von ihrem Herrn reiche Be-
lohnung1).
Die Jünglinge hatten aber auch andere Dienste zu verrichten.
Den ankommenden Fremdling mussten sie empfangen, ihm das Ross
und den Steigbügel beim Absteigen halten und beim Ablegen der
Weißen ihn unterstützenz), bei Tafel die Tischbedienung besorgen3), die
Gerichte auftragen und die Speisen vorschneiden, den Herrn und
seine Gäste bedienen, ihnen zum Schlafengehen die Kerzen vortragen
und ihnen beim Entkleiden behülflich sein4). Sie geleiteten ihren
Herrn auf der Reise 5) und folgten ihm auch nach, wenn er ein Turnier
besuchte Ü). Dort hatten sie den Namen ihres Herrn zu rufen (zu
kreieren) und die eroberten Rosse in Empfang zu nehmen 7), ihm die
in Reserve gehaltenen Lanzen nachzutragen und erforderlichen Falles
zu reichen S). Zog ihr Herr in den Krieg, so begleiteten ihn seine
Knappen und lernten da das Kriegswesen praktisch kennen Ge-
1) H. Elis. 636: Den boden wart ir habedanc Gesaget erliclie. Man liz si wir-
deeliehe, Der edele furste hochgemuot Gab in cleinode unde guot. Die Boten,
die Olympia an Artus sendet, erhalten von ihm zehn Mark (Meler. 2408) und bei
ihrer Rückkehr wieder Geschenke von ihrer Herrin (Mel. 2497).
2) Parz. 227, 19: Vil kleiner juncherrelin Sprungen gein dein zouine sin: les-
lichez für dez ander greif. Sie liabten einen Stegreif. (X1275, 7. Walew. 2988:
Dor gaf hi den garsoen sijn paert Entie een enielde hem voren Ende dede hem
of sine Sporen, Ende ontgorde hem sijn swaert Ende ontwapende metter vart
Waleweine alte1nale.- Chev. e. Pespee 225: Les armes reeut un vaslet, Uns autres
prist lou gringalet, Li tiers les esperrons li oste.
3) Huon de Bordeaux (p. 221) rülnnt sich: si sai inoult bien servir a disner.
4) Parz. 191, 27: Kint im entsehuohten, San er slief. Meleranz 7884: Junc-
herren in enpiiengen Sin schuoch und ander ein gewant. Cf. 11204.
5) Parz. 122, 1: Mit Beakurs komen sint Mer denne fünfzec clariu kint, Die
von art gäben liebten sehin: Herzogen und graevelin. Da reit ouch etlich kuneges
sun. Der König von Dänemark giebt Dietrich, dem Herzog von Brabant, drei
Edelknaben mit (Engelhard 1608): Dri knaben edel unde wert Hiez er bi den
ziten Mit im ze lande riten.
6) Lanzelet nimmt auf ein Turnier 25 Knappen mit (2770); darunter ist der
Bruder der Ade (2780): Sie sehict im ouch ir bruoder zuo: Der was geheizen
Diepalt. Swaz uns von knappen ist gezalt, Daz ist wider in ein wint. Ez was
ein wise hübschez kint. (2790) In zoeh der inilte Burvin, Der herzog von dem
Wizen se.
7) Tit. 1683: Die knapen sach man ziehen vil orsse durch kroieren.
8) Meler. 9177: Meleranz der werde man Vier und zweinzic knaben fuort mit
im dem Und zwelf junchenelin, Ieclicher in der hende sin Fuort ein W01 ge-
maltez sper.
9) Schionatulander begleitet als Kind den Gahmuret auf seinem Zuge in die
Heidenschaft. Wolfr. Titur. 39, 40. De Trojaensclie oorlog (Blomaert, oudvlam.
Ged. I, p. 17) 1441: Hi brachte lneneghen ridder coene Daer toe meneghen coenen
serjant, Die met hem conien waren int dlant Om te leerne die hoveschede.