Boten.
137
den Miniaturen der Welislawschen Bilderbibel (hgg. v. Erasm. Wocel.
Prag 1871. Taf. 19). Fig. 38.) Die Knappen Waren, wenn sie
eine solche Reise antraten, durch besondere Wahrzeichen legitimirt,
an denen Fremde den Absender erkannten l). Dass der bunt bemalte,
vielleicht nach dem Wappen des Herrn gefärbte Stab dies Abzeichen
bildete, ist nicht unwahrscheinlich 2).
Einen verständigen jungen Mann musste man selbstverständlich
aussuchen, besonders wenn derselbe schwierige Aufträge zu erfüllen
hatte 3).
Mit etwas Proviant, Brot, Käse und Wein, ausgerüstet 4), machte
sich der Bote nun auf den Weg. Gewöhnlich ging er zu Fusse, aber
mit der Elasticität der Jugend ausgerüstet, vermochte er doch weite
Strecken in kurzer Zeit zurückzulegen 5). Nur vornehme Botschafter
machten ihre Reise zu Pferde ab, oder dem Knappen wurde das erlaubt,
wenn Gefahr im Verzuge warG). S0 bald man an den Feind eine
Sendung auszurichten hat, muss man sich vorsehen, dass man nicht
angegriffen wird, und sich deshalb als friedlicher Bote legitimiren. Im
Kriege gab es da verschiedene Zeichen, durch die die Parlamentäre
sich kenntlich machten es wird darüber später noch des weiteren
gehandelt werden für Friedenszeiten genügte es, dass der Bote
einen Falken auf der Hand führte, dann respectirte ihn selbst der
Feind seines Herrn 7).
Auf der Reise sprach der Bote wohl hie und da in befreundeten
Häusern vor, und fand da freundliche Aufnahme, ja erhielt beim Ab-
schied noch Geschenke. So die Spielleute, die Etzel als Boten an
den Rhein sendet (Nib. Z. p. 214, 6) und die in Pechlarn (p. 217,
1) HvF. Trist. 1405: Der knappe sin warzeichen Und sine brieve reichen
Begunde dem herren in die hant. Cf. Lanc. III, 16403.
2) Amadas et Ydoine 1690: En sa main porte -j- bastoncel, De couleurs et
d'or bien paint, Et au tissu qu'il avoit eaint Ot une boiste de bries plaine.
3) Herz. Ernst (alte Ausg.) 5311: Wer guten boten Sendet, Ab sin gewerb nicht
wol sich endet, Wirt sin Wille nicht erfult, Das ist ungluckes schult. Es sal ein
iglicher Wiser man Zcu wirde guten beten 1mm
4) Virginal p. 930, 1: Beldelin wart schiere bereit, Den brief er in die bühsen
leit, Man vulte im sine vleschen: Man gap im win unde bröt, Der edel vürste
daz geböt. Den kaese er in die teschen Stiez.
5) Iwein 2132: Min garzün loufet dräte: Im endet ie ze vuoz ein tac, Daz
einr in zwein geriten nlac.
6) Wigal. p. 222, 21: Loufen unde riten Hiez man die boten sä zehant Mit
den brieven in diu lant.
7) Gr. Wolfdietr. 1741: ,Neina, werder greife, Du solt min bote sin." Einen
falken satzte im uf die hant die edel keiserin.