Uebllng
der Lanze.
im Gebrauche
129
Irland 1), so waren schon damals die Ringer von England weit und
breit berühmt 2). In Frankreich scheint man mit Stöcken das Fechten
geübt zu haben 3). Das Steinwerfen ist eine reine Leibesülgung 4),
die. jedoch, wie später gezeigt werden wird, auch von den Rittern
noch gern betrieben" wird, da sie die Armmuskeln tüchtig stärkt
und stä-hlt.
Die Hauptsache aber war, dass die Knaben Schild und Lanze
wohl zu gebrauchen verstanden, den Gegner geschickt zu treffen und
aus dem Sattel zu heben lernten. Und das war gewiss nicht so leicht.
Einmal gehörte dazu eine grosse Geschicklichkeit in der Behandlung
des Pferdes, das er in den entscheidenden Momenten nur mit den
Schenkeln regieren konnte, da die linke Hand mit dem Schild den
feindlichen Stoss auffangen und parieren musste 5); dann kam es
darauf an, den Gegner recht zn treffen, ihn entweder unter das
Kinn zu stossen oder gegen die Mitte des Schildes unter dem Schild-
buckel die Lanze zu riclitenö), selbst den eigenen Schild recht zu
1) Biterolf 2134: Swa er die schirmmeister vant Mit sehilde und buckeleeren,
Er hiez im ie beweeren Die kunst bescheidenliche, Den jungen künic riehe Ein
meister lerte üz frlant.
2) Erec 9281: Nü het ouch ze sime gefüere Erec in siner kintheit Ze Engel-
lande, sam man seit, Vil wol gelernet ringen Zandern behenden dingen.
3) Rom. de Rou 3824: Richart sout escremir 0 virge et o baston. Auberi
p. 7, 31: Congres apele Auberi le baren. „Vassal, prendes Pescu et le baston -I-
petitet nos esbanoieron, Plus volontiers et mieus 'en mangeron." Dist Auberi „n'i
voi nnle raison, Ains d'escre1nir ne vint iour se mal non; Ja n'i prendrai encontre
vos baston." p. 8, 26: En sa main tint baston pomelin Et tint Pescu.
4) Gr. Wolfdietr. 266: Man lerte sie wie sie zu rehte solten werfen den stein
Daz sie den prisz behielten.
5) Parz. 173, 29: Sime gaste er raten gap Wierz ors üzem walap Mit Sporen
gruozes pine Mit schenkelen fliegens schine Uf den poindre solde wenken Und
den schaft ze rehte senken Und den schilt gein tjoste für sich nemen. G1".
Wolfdietr. 265: Man lerte die jungen fursten ir schilt nach rehte tragen Mit
scharpfen geren schieszen durch halsberg und durch kragen. Wo man in herten
sturmen sol gen den finden stan; Ir helm zu rehte binden lerte man die junge
man. Parise la Dueh. p. 29: Bien sot -j- cheval poindre et bien esperoner Et
d'escu et de lance sot moult bien beorder.
6) Anbei-i p. 185, 7: Desous la boucle (de Pescu) li fait fraindre et quasser.
Cf, p, 189, 29, Lanz. 5290: Zuo den vier nagelen gegen die hant. Parz. 174,
28: Er nam der vier nagele War. Willeh. 334, 5: Da die vier nagel sint be-
kant, Ein sper durch sinen schilt man vant. Winsbeke 21: Sun nim des gegen
dir komenden war Und senke schöne dinen schaft, Als ob er si gemalet dar, Und
1a din Qfs mit meigtergchafb; Ie baz und baz rüer im die kraft; Ze nageln vieren
üf den sehilt Dä, S01 din sper gewinnen haft Od da der helm gestricket ist: Diu
zwei sint rehtiu ritters mal Und üf der tjost der beste list.
Schultz, höf. Leben. 1. 9