118
Kinderspiele.
hier nur
ebenfalls
berittenen Figuren. Kleines irdunes
zum Spielzeug der Mädchen 1). Der
Kochgeschirr gehört
Knabe tummelt sein
Steckenpferd 3)
die Vogeljagd.
und geht, älter geworden, mit dem
Kuge1spiele4), zu denen sie Gruben
Blaserohre 3) auf
an den Strassen
1) Eadem Gtiiblll puerillis (sc. pauperibus) in so1atiu1i1 emit ollicrllas, annulos
nitidos et alia clenodia. emit, et cum proprio pallio deferret equitans de civitzmte
supra, castrum, omnia. illa exciderunt casu de rupe altissima praerupta. super 1a-
pidem, quae licet caderent supra petram, tanien oinnia, integra et salva, fixerunt
inventa, quae pueris distribuit in so1atiu1n (De dictis IV ancillarum S. Elisabethae,
Test. Isentrudis). H. Elis. 3609: Koufte aller hande kinderspil, Kruseln, Enger-
line vil, Di gemachet werden Von glase unde ouch uz erden Unde runder clci-
node gnuoc.
2) Ulr. v. Lichtcnst. Frawend. 3, 23: sö tump daz ich die gerten 1'eit-.- Hurt-
nmnn v. d. Ouwe, Minnel. I, 4 (HMS. I, 328): Der ich gedienet han mit staetekeit
Sit der Stunde, daz ich üf mime stabe reit.
3) Der Litschouwer 2 11', 386): Durch einen holn stab mit ateme tri-
ben such ich vil kleine kügellin, Der sin da pflag der vuogte pin Vil ungewarnet
mangem vogelline.
4) Renner 14862: Kint sint nu trutz und unvervsrizzen, Die kintlichen spil sich
wollent {iizzen Zölle tribkugeln, meizze1x('?), Die siht 111311 1111 hlders sich Heiz-
zen. Rom. de 1a Rose 21975: Et eine pierres i met petites Du rivage de 111er
escites Dont puceles as martiaus geuent, Quant beles et rondes ies treuvent.