Ammen.
115
bohrtes Horn sangen liessen 1), auf also eine Einrichtung welche unseren
Saugflaschen so ziemlich entspricht. Herzeloyde, die Mutter des Par-
zival, Clärine, die des Lanzelet, nähren ihre Kinder selbstz). Meist
wurde sogleich eine
Amme für das
Kind geniietliet 3). er
Die Pflichten und i, an
"g
Obliegenheiten der 19]; j'
Amme hat Fraii- '
cesco Barberino in ,
der parte deciina- s
terza seines Wer- " iv
niento e costunii
rli donua" (Bo- Y
D
gehend gescliildeit.
..:1säs1'ä'1sä11'v 1231i- ? 1111115 .91
D61" Dlßlltef des a
13101111111 des Sept
Sages erzählt, dass lllllliiiiljlilfsfltliiwlgslldililähillu
11-, der guten alten ilällmlillblglllliilliiilikkxiqlitilul viiitiäiiiii-
Zeit man in der Miimm"iwiiiiiiiiiiiiliglrssägäix-äiliifxyil" s 7.x
Auswahl der Aui- 1.
1111111 Sehr Strenge Y
gewesen sei, da. sei f ;
ein Ixonigskind nur
V0n einer Herzo-
gin, ein
kind nur
Herzogs-
von einer
Fig-
1) Gute Frau 1671: Daz ander, daz was cleine, Daz sougte diu vil reine Mit
milch üz einem horne. Robert le Diable: Les noriches cel auersier Redoutent
fant a alaitier Enn cornet li afaitierent Conques puis ne latinrent. Le ditte des
choses qui faillent en menage (Jubinal, Nouv. Recueil de Contes II, 168) et le
inalleil Et la bavete, La nouri-ice faut, 1a eornete Oü 1e lait est que Penfant töte.
2) Parz. 113, 5: Die künigin nam dö sunder twal Die röten välwelohten 111511:
Ich meine ir tüttels gränsel: Daz schoup sim in sin vlänsel. Selbe was sin annne
Diu in truoc in ir wannne. Lanz. 88: Än ammen siu ez selbe behielt In ir ke-
nienaten.
3) Gottfr. von Nifen L. 2 I, 62): Amme, nini daz kindelin daz ez niht
enweine. Eracl. 1162: W01 geschech der ammen Unt diner lnnoter, die du
Suge. Mai und Beaii. p. S), 15: Daz kint man siner ainme gap. Engolh. 6370;
Sus giena ir amme snelle hin Und Wolte si geweckef hau.
S!