106
Excurs zu
GMT
Crcluona stronntufwitrts im Fluss-
bette hatten Wandern können. Und
so heftig war diese Kälte, dass
man Brod, Birnen, Aepfel oder
andere Esswaaren kaum schneiden
noch verzehren konnte, wenn sie
nicht erst am Feuer gewärmt und
aufgethaut waren. Und diese Kalte
dauerte länger als zwei Monate"
(Ann. Placentixmi Gueliiä. Grosse
Fruchtbarkeit (Ryccardus de S.
Gerniano).
1217. Sterben unter Menschen. Mangel
an Früchten (Ann. S. Benigni
Div-Ion).
1219. Warmer, regnerischer Winter (Can.
Pragensium Contin. Cosinae).
1222. Komet (Ann. Blandin. im Sep-
tember Ryccardus de S. Germ.).
Erdbeben (Ann. Brixiens.)
1223. Komet, Anfang Juli, acht Tage
lang sichtbar (Guil. de Nangis,
Chrom).
1124. Der Winter dauert vom 9. Oct. bis
zum 25. April (Ann. Fossenses).
Hungersnoth in Oberitalien (Ann.
Brixienses).
1225. Pest unter Menschen und Vieh.
(Ann. Brix.; Ann. Mellioenses).
Erdbeben am 22. August (Ann.
Admunt.).
122T.Grosse Hungersnoth (Ann. Par-
menses inaj.).
1231.Theurung (Ann. Sancruc.) Am
1. Juni grosses Erdbeben (Rycc.
de S. Germ.).
1283. In der Neujahrsnacht beginnt hef-
tige und andauernde Kälte, so dass
die Feldfrüchte erfrieren (Guil.
de Podio Laurentii Hist. Albig.).
1234. Harter Winter in Italien. Wein-
stöcke und Obstbäume eririeren.
Sterben unter den Vögeln und
Hausthieren (Rolandini Patavini
Chron. III, 8).
1'235. Grosse Hungersnoth in Frankreich,
besonders in Aquitanien (Chron.
Guil. de Nangis).
1239. Freitag den 3. Juni um 12 Uhr
grosse Sonnenfinsterniss, am 25.Juli
eine weniger bedeutende (I-Iist.
Albigensiuni; Rycc. de S. Germ.)
1240. Theurung (Ann. Samcruc.) Ko-
met (Rycc. de S. Gel-m).
1251. Heuschrecken (Matt. Spinelli di
Giovenazzo).
1252. Sehr kalter Winter; die Flüsse
frieren zwei Ellen tief (Cztn. Prag.
Contin. Gesinde). Grosse Hungers-
noth in Oesterreich (Canonici Seni-
biensis Ann.).
1253. Heftige Kälte; Menschen und Haus-
thiere erfrieren (Ann. S. Rudberti
Salisb.)
1254. Schlechtes Weinjahr (Ann. Pme-
dicat. Vind0bon.).
1255. Fast den ganzen Frühling hindurch
feucht und windig. (Can. Prag.
Contin. Cosmae). Am 24. Nov. Erd-
beben (Matt. Spinelli di Giove-
nazzo).
1258. Theuruzng in ganz Italien (Ann.
Parm. mitj.)
1259.Ma.i 3. Erdbeben (Ann. Blandin.)
Heisser und trockner Sommer
(Ann. Lambac). Grosse Krank-
heit und Sterblichkeit in der gan-
zen Welt; wenige Hiiuser sind ge-
sund. Das beginnt eine Woche
vor Ostern (Apr. 13) und dauert
einen Monat (Ann. S. Benigrli
Divion.)
1260. Erdbeben (Ann. Sancruc.)
1261.Grösse Theurung in Deutschland
(Can. Szunbiens. Anm).
1263. GuteWeinernte in Oesterreich (Ann.
Sancruc.)
1264. Komet (Ann. Blandin.) von Mitte
Juli bis Ende September (Guil.
de Podio Hist. AlbigJ. Grosse
Hungersnoth in Schwaben; Viele
sterben, Andere fliehen nach Polen
(Ann. Wmtislav. antiqui).
1266. Winter und Anfang des Frühjahrs
feucht (Gen. Prag. Cont. Cosinae).
Komet im August (Chron. Guil.
de Nangis).
1267. Erdbeben (Aml. Sancruc.) D. 21.