Volltext: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Bd. 1)

100 
dem Schutze 
Städte unter 
Burgen. 
Erbauer der Schlösser luden geradezu Leute ein, sich unter ihren 
Schutz zu begeben, sicherten ihnen eine Zeit lang Steuerfreiheit zu, 
um sie dazu anzulocken1). Im Falle des Krieges llüchteten die Um- 
wohner dann mit Weib und Kind in das feste Schloss, brachten da 
ihre Habe in Sicherheit und verstärkten die Zahl der Vertheidiger, 
bis dann die Ortschaft so anwuchs, dass auch sie mit Mauern und 
Thürmen befestigt werden musste 2). Dann hatte die Stadt die erste 
Belagerung auszuhalten; das Schloss selbst diente als Citadelle, als 
Zufluchtsort, wenn die Stadt in die Hände der Feinde gerathen war, 
und ihre Befestigungen hatten erst dann die Probe zu bestehen. Ein 
wie reges Leben in diesen Städten sich entfaltete, das schildern uns 
die Dichter häuiig genug. Wechsler, Helin- und Harnischschmiede 
halten da ihre Waare feil, da sind Werkstätten der Schildmacher, 
Riemer, Schwertfeger, Walker und Weber, der Kämmer und Scheerer, 
der Goldschmiede und Juweliere; Kaufläden, in denen Wachs, Kermes, 
Tuch u. s. W. zu haben ist 3). Bald wächst der Wohlstand des Ortes 
und der Burgherr kann dann seine Gäste, wenn die im Schlosse 
disponiblen Zimmer nicht ausreichen, bei den wohlhabenden Bürgern 
einquartieren. Wenn ein Tournier stattfindet, dann sind alle Häuser 
1) Renaus de Montaubzm p. 111, 14: 11 le lisent savoir au pulle et {t 1a gent, 
Que an noviel castiel prengnent herbergement; Ses cens et ses costumes li pztient 
bonement; Entresci ä. -vi_j- ans ne prendra. noizms. V -c- borgois i vinrent de 
gmnt aaisement Et puplent le castie] maitre communanment. 
2) Sehr anschaulich schildert Lamhertus Ardensis (Hist. C0111. Arcl. et Ghisn. 
e. CLII) die Art, wie Ardres befestigt wurde. Die zahlreichen Arbeiter leiden 
zwar von Kälte und Hitze, Hunger und schwerer Anstrengung, aber erleichtern 
sich heiter scherzend die Beschwerden. Die Armen sehen bei dem Wunderwerke zu 
und vergessen ihre Noth; die Reichen, Ritter und Bürger haben daran ein merk- 
würdiges Schauspiel. Für Jedermann war es auch interessant, den Meister der An- 
lage Simon (ngeometricalis operis magistrum Simonem fossarium cum virg-a sua ma- 
gistrali procedentem") mit seiner Meister-Ruthe vorschreiten zu sehen, wie er noch 
mehr mit den Augen als mit der Ruthe abmass, Obstgärten, Fruchtbüume abhauen 
liess, Strassen absteckte, Felder mit Gemüse der Zerstörung bestimmte, gwcnn 
das ihm auch manche Verwünschung zuzog. Mit Wag-en und Mistkarren (cum 
bigis malrlatoriis et curtis [curris?] limzuriis) bringen die Bauern Steine herbei 
zur Strassenpllamsterung; allerhand Handwerker sind thütig. Die einen stechen 
Rasen aus, um die Böschungen des Walles zu belegen, (cespitarii cum cespitibus 
oblongis et mzintellatis ad placitum magistrorum in pratis quibuscunque concisis 
et convulsis). Aufseher treiben mit Schlägen die Liissigen zur Arbeit an. "Ser- 
vientes etiam et cathepoli cum virgis et asperis virgis opeiatores invieem pro- 
vocantes, invicem ad laborandum instigantes, praeeuntibus semper operis magi- 
stiis et geometrice scrupulantibus operantur et in opus nunquam nisi in labore 
et erumna in honore et dolore {iniendum operarii impelluntur et angariuntur." 
a) Percev. 7136_v1ß0; 16723; 24719.  Vgl. Gauvain 1810 H.  Das Elend- 
werkertreiben in Wien schildert Ottokar von Steier DCXIII.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.