40
Abts von Fontenelle, 1- 835, spricht schon um diese Zeit von
kostbaren spanischen Decken „stragulum Hispanicum unum,
de fundaturn et stauraein." 1)
Auch ein byzantiniseher Schriftsteller des XII. Jahrhunderts
bestimmt bereits näher die Beschaffenheit der Stoffe, die in Spa-
nien bei den Säulen des Herkules um jene Zeit angefertigt und
auf Handelsweven nach dem alten Maeedonien und Tessalonien
b
gebracht worden seien. 1)
Ein englischer Schriftsteller des XIII. Jahrhunderts berichtet
uns über den Reichthum der spanischen Stoffe bei Gelegenheit der
Heirath Philipp's, Grafen von Flandern, mit. Beatrix, Tochter des
Königs von Portugal, Folgendes:
„Der König (von Portugal) liess darauf die von Flandern
„hergesandten Schiffe beladen mit den Schätzen Spaniens, mit Ge-
„wändern von Goldstoffen und mit Goldstiekereien, mit kostbaren
„Steinen, mit Stoffen von Seide etc." 3)
Wenn man auch den bekannten grossrednerischen Berichten
arabischer Schriftsteller über den Flor der Seidenindustrie in
den Städten Sevilla, Granada, Almeria nach dem X. Jahrhunderte
nicht zu viel Gewicht beilegen darf, so scheint doch nach den
glaubwürdigen Angaben des berühmten Geographen Edrisi mit
ziemlicher Sicherheit festzustehen, dass im Beginn des XIII.
Jahrhunderts allein in dem Bezirke von Jaen 3000 Dorfschaften
sich mit der Seidenzucht beschäftigten. 4).
Besonders soll der maurische König Aben-Ahlahmar, der ge-
en 1248 re ierte, die Cultur und Fabrication der Seide bedeu-
g g
tend gefördert haben, so dass um diese Zeit die Seidenzeuge von
Granada sogar den syrischen Stoffen vorgezogen wurden. 5)
Vor allen andern maurisehen Städten, die vom X. Jahrhun-
derte ab mit der Fabrication von Seidenzeugen Ü) sich beschäf-
F-l) Acta Sanctorum ord. S. Benedicti saec. IV. pars prima, pag. 634.
Q) Trimario, sive de passionibus ejus, dialogus etc. ed. C. B. Hase.
3) Ymagines historiarum aut. Rudolfo de Diceto sub anno 1184 (Hist. Angl.
script. X, tom. I, eo]. 623, iin. 35).
4) Geographie d'Edrisi, traduite de Parabe en franeais..... p. Amedee Jaubert
etc. tome II, page 50.
5) Historia de 1a dominacion de los Arabes en Espanna etc. Madrid. imprenta
que fue de Garcia 1820-1821, in 4., tom. III, p. 37, 38.
Ü) Wer sich über die Ausdehnung der Seidenmanufaetur unter maurischer
Herrschaft in Spanien näher unterrichten will, den verweisen wir auf ein Werk:
Plntroduction des procedes relatifs ä. la fabrication des etotfes de soie dans
1a Peninsule hispaniqtie sous 1a domination des Arabes etc. Paris, Maulde
et E9110", 1838, in 8., und besonders: Recherches sur le commeree, la fa-
brißaliißn et l'usage des etoffes de soie etc. p. Francisque Michel, tome I,
pages 284-299.