stoffe, Purpurgewänder i) und andere kostbare Gewebe. Dass in
jener glaubenseifrigen Zeit des XI. und XII. Jahrhunderts, in
welcher die Völker des Abendlandes eine grossartige Bauthätigkeit
und eine Begeisterung für den Schmuck und die Zierde des Hau-
ses Gottes ergriffen hatte, die meisten der von Byzanz und den
übrigen vorbenannten Stapelplätzen des Orients kommenden Stoffe
zu gottesdienstlichen Zwecken verwandt wurden, erhellt aus den
reichen Inventarien jener Zeit, in welchen der „thesaurus indumen-
torum" von bischöflichen und andern Kirchen näher verzeichnet
steht. Diese liturgischen Prachtgewänder aber vermehrten sich
noch um ein Bedeutendes, als die Kreuzfahrer zu Byzanz, dem
Sitze der Seidenmanufactur, das Lateinerreich errichteten, und die
Ritter, schwer beladen mit den Webereien des Orients, welche ih-
nen bei dem Falle von Byzanz als Beute zugetheilt wurden, in
die Heimath zurückkehrten.
Nichtsdestoweniger blieben aber dennoch diese orientalischen
Gewebe, welchen das Abendland eine so ergiebige Absatzquelle
bot, das frühere Mittelalter hindurch in hohen Preisen.
So erzählt uns Beda der Ehrwürdige, dass der h. Benedict,
erster Abt von Wbarmouth, auf einer seiner Reisen nach Rom von
dorther zwei Stücke Seidenstoff von unvergleichlich schöner Arbeit
mitgebracht habe, und dass er sie dem König Egfrid abstand, der
ihm dafür im Eintausch eine grosse Strecke Landes überwies. 2)
Seit dem X. Jahrhunderte lagerten namentlich in Rom und
Amalti massenweise die kostbarsten Gewebe des Orientes, die nicht
selten zu enorm hohen Preisen von occidentalischen Bischöfen, die
„ad limina sedis Apostolicae" kamen, zu Cultzwecken angekauft
wurden.
Alle diese edeln Stoffe, die von Bischöfen und Fürsten den
Kirchen der Heimath als Geschenke aus der „ewigen Stadt" mit-
gebracht zu werden pflegten, hielt man der Schönheit des Gewe-
bes und des theuern Ankaufspreises wegen hoch in Ehren und
bezeichnete man diese Zeuge, wie schon vorhin bemerkt, mit dem
generellen Namen: etoffes d'outre mer.
Vergl. Ottonis de St. Blasio Chronicon. Cap. XLIX. und G. de
douin: Hist. de 1a. conquäte de Constant. eh. CXXXI. etc.
Vita. St. Benedicti, abbat. Wiremuth. primi etc. lib. I, Nro. 9.
Ville-Ilar-