379
Schmucke gereiehten, und beschränken uns in Kürze darauf, in
Folgendem die Reihenfolge der Namen der zwölf Stämme Israel's
zugleich mit den Namen der Edelsteine übersichtlich zu veran-
schaulichen, die nach dem Ausspruche des Epiphanius und nach
der Meinung des Gesnerus und Braunius im hohenpriesterliehen
Brustschilde in den Glanztagen des Judenthums, ügurirt haben
sollen.
l
a. ß- 121.
smaragdus, Topazius. stur) ms.
Levi. bymeßn- {in
a. 5- 4'
Jaspizä Saghimg, Caxäxlzäuiulus.
Nephthali. ßn- -v
Adamas.
Urim et Thummim.
i?" 8- 7-
Ach gen, Lyncurius.
Aggitstläizrs. A51; Gad.
jf" 11- w-
o Beryllus, Chrysolithus.
B Jgggph, Zabnlon.
en
A Schlusse dieser Beschreibung der goldenen Brusttafel,
d m eichsten und hervorragendsten Schmuckes des hohen-
alä bis lilehen Ornates, sei es gestattet, noch einige allgemeine
Pnes hun en über das bekannte „Ül'im et Thumllllm" I) hinzuzufl."
Bemeä s räit diesem eben beschriebenen kostbaren Ornamente des
äfnä nariestel-S in Verbindung stand und über welches ältere und
o e c_
erepschriftgtellßf SlCll 1n gewagten ConJecturen vielfach ergan-
neu h b n Epiphaniue, dem auch Suidas gefolgt ist, berichtet
gfnli 1? ilaiss zu den zwölf Steinen des Pectorals in Mitte der-
nal? o 2,011 ein dreizehnter grösserer, nämlich ein Diamant ge-
se" an nahe z) der durch sein Erglänzen und Erlöschen in dem
glallzt ht Thummim" Zukünftiges vorher verkündigt habe. Ein
Ägälnlääcies erzählt Flavius J osephus a) bvon den beiden Sardonyx-
1) Die begrgfende Vorschrift des Exodus, cap. XXVIII, v. 30. lautet wört.
lieh nach der Vulgata: "Pones autem in rationale iudicii Doctrinam et
Verit-atem quae erum: in pectore Aaxon, quando ingredietur coram Domino
et gestabit iuqicium filiorum Israel in pectore suo in conspecm Domini
semper."
z) Epiphanius in opusculo de duobus gemmis in veste Aharaonis.
a) F1_ Josephus, anziquit; Jud.- lib. III. cap. IX.