347
der Weise, wie noch im XIII. und XIV. Jahrhundert der Car-
dinalshut beschaffen War. Aber nicht alle „pilei" in der vorchrist-
lichen Zeit bestanden aus zusammengearbeiteter Wolle, sondern
man nahm dazu auch andere Stoffe, entweder Leinen und Byssus,
oder auch sogar kostbare, zuweilen in Purpur gefärbte Seiden-
stoffe. Von solchen Purpurstoffen, die als Bandstreifen um das
Haupt nach Art eines Turban gewunden wurden, spricht schon
Ovid in seinen Metamorphosen an der vorherbelobten Stelle und
scheint auch aus solchen Purpurstoffen das Diadem des Darius
und der übrigen persischen Könige bestanden zu haben.
Der leichtern Reinigung wegen benutzte man jedoch zur
Bildung dieser „tiara, diadema" im Alterthume einen feinen Lei-
nen- oder Byssusstoff. 2) So lässt sich auch aus einer Stelle bei
Justinus 3) folgern, dass das Diadem Alexanderis des Grossen aus
feinem Byssus bestanden habe. Auch die persischen Tiaren, wie
sie als Kopfbedeckung im Profangebrauche waren, waren aus
einem solchen Byssus oder feinen Leinenstoffe angefertigt, wie
das bei Strabo 4) zu ersehen ist.
Aus demselben kostbaren Material War auch der Stoff ge-
webt, der zu dem "pileus" der hebräischen Opferpriester ge-
braucht wurde, wie das dem Buche Exodus 5) zu entnehmen
ist, wo die priesterliche Kopfbinde als „pileus byssinus" vorge-
schrieben wird.
Obgleich die Kopfbinde für den Profangebrauch in den vor-
christlichen Zeiten zuweilen aus vielfarbigen Stoffen 6) gewählt
wurde, die zuweilen bemalt waren und zuweilen durch Gold und
Farben vermittels phrygischer Künste gehoben wurden, so bestan-
den die Diademe bei den Römern ebenfalls aus dem feinsten weissen
Byssusstoff, wie das Suetoniusß) Silius Italicusß) Lucianus und
Amianus Marcellinus übereinstimmend melden. Von derselben blen-
dend weissen F arbe, ohne alle Anwendung von Bemalung, Sticke-
reien oder eingewebten Golddessins zeichneten sich auch aus die
Kopfbekleidung der jüdischen Opferpriester, da sie, wie die „brachae"
und die "tunica" vom feinsten ägyptischen Leinen waren.
XII,
Curt. lib. III. und VI.
Silius Ital. lib. III. und Joscphus antiq. lib.
Just. lib. XV.
Strabo lib. XV.
Exod. lib. XXXIX, 26.
Plinius. lib. XXXV, cap. IX.
Such. in vit. Jul. Caes. cap. LXXIX.
Sil. Ital. lib. XVI. und Amian. Marcell. lib.
CHIP
XII.