325
Götter auch meistens ein unreiner, und artete derselbe dergestalt aus,
dass die Opferpriester des Baal, des Luperkus und anderer Götzen
unbekleidet einem verabseheuungswürdigen Cult oblagen. Auch die
(hiferpi-iester der Araber, 1) so wie die der Correisehiten und
sogar der alten heidnischen Britannen pflegten ihren Götzen
nackt und unbekleidet die Huldigungen darzubringenß) Gleich-
wie die heidnische Kunst die Götterbilder nackt darzustellen
pflegte, so scheinen auch die Opferpriester der meisten barbari-
schen Völker dem Dienst ihrer Götter theilweise in derselben
körperlichen Beschaffenheit obgelcgen zu haben. Der Götter-Cult
der Aegyptcr, Griechen un(l Rölner, die eine höhere Stufe gei-
stigerGesittung erstiegcn hatten, zeichnete sich von dem Götzen-
dienste der ebengedachten Völker auch dadurch aus, dass sowohl
die Opferpriester als auch das Volk zum Theil mit festlich ge-
schmückten Kleidern ihre Opfer verriehteten.
Um die Erkenntniss des einen wahren Gottes unter dem
Menschengesehleehte aufrecht zu erhalten, erkor der Herr sich ein
eigenes Volk, das "Volk der Auserwählung". Diesem Stamme,
dem er durch bestimmte Gesetze eine hierarchisch-sociale Ein-
richtung gab, verordnete Er auch eine Stiftshütte, ein Priester-
thum und mit ihm ein bestimmtes Opfer. Auch waren nicht nur
durch die Vorschriften J ehova's die verschiedenen Caeremonien und
die Art und Weise der Opferhandlung näher bestimmt, sondern
es war auch im Gesetze angegeben, welcherlei Gefasse und Ge-
räthschaften sich die Opferpriester zu bedienen hatten, _ja selbst
die Zahl und Beschaffenheit der einzelnen Gewänder, womit die
Opferpriester und der Hohepriester im Dienste des Höchsten
feierlich bekleidet sein musste, waren ausdrücklich im Gesetze
vorgeschrieben.
Dem Buche Exodus zufolge sagt Gott zu Moses: „Du sollst
deinem Bruder Aaron heilige Kleider machen in Herrlichkeit
und in Ehren". 3) Im weitern Verlaufe des eben gedachten Buches
wird dann auch in's Einzelne gehend vorgezeichnet, welche
Form die verschiedenen Kleidungsstücke der Priestcrsehaft haben
und aus welchen Stoffen sie angefertigt werden sollten. Diesen
Vorschriften zufolge zerfallen nach der ausführlichen Angabe des
Maimonidesi) die priesterlichen Gewänder des Mosaischen Opfer-
Hotting in histor. Orient. lib. I, cap. VII.
Plinius lib. XXII, cap. I.
EXmI. XXVIII. 2.
Mnimnn. IIilc-Il. Kclc Ilammikdnsnh. cap. X.