Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

320 
und Geschicklichkeit ihre Pfarrkirchen mit kunstreichen Teppich- 
wirkereien beschenkt haben. i) 
Dass die Stickkunst für höhere kirchliche Zwecke in neue- 
ster Zeit auch in weitcrn Kreisen eine Lieblingsbeschäftigung 
edeler Frauen und Jungfrauen wieder anfängt zu werden, ist 
zum grossen Theile auch den Bemühungen eines Mannes zu 
danken, der, ein anderer Jfratienlob" des XIX. Jahrhunderts, 
durch Wort und Schrift bei jeder Veranlassung darauf hin- 
zuweisen nicht unterlässt, zu welchem Ansehen und zu welcher 
Würde im Christenthum das Frauengeschleeht erhoben wurde und 
wie das hlittelalter, diesen Vorrang edeler Frauen anerken- 
nend, den kunstgesehickten weiblichen Händen vorzugsweise den 
Schmuck der Altäre und die kunstgerechte Ausstattung der prie- 
sterlichen Gewänder übertragen habe. In Folge einer solchen 
anregenden Ansprache an die Frauen und Jungfrauen der Stadt 
Regensburg von Seiten Professors Kreuser, bei Gelegenheit der 
zweiten General-Versammlung der christlichen Kunstvereine da- 
selbst, hat sich unter dem Protectorate Ihrer Durchlaucht der 
Fürstin Thurn und 'l'axis und unter Leitung der Fürstin Vrede, 
Durchlaucht, ein Verein gebildet, der auf dem Gebiete der christ- 
lichen Stiekkunst trotz seines kurzen Bestehens schon Anerkennendes 
geleistet hat, und dem hoffentlich in den grössern Städten des 
kunstsinnigen Baierns sich andere ähnliche Vereine anschliessen 
werden. Auch der prachtvolle Liborius-Teppieh, der von Frauen 
und Jungfrauen der Stadt und Diöeese Paderborn in grösster 
Formenfülle für die Stufen des Hochaltars im dortigen Dome 
jüngst angefertigt werden ist, verdankt einer ähnlichen Aufforde- 
rung und Ansprache des eben gedachten bekannten Gelehrten 
seine Entstehung?)  
Nicht nur allein für die zahlreichen kirchlichen Stiek-Vereine, 
die in den letzten zwei Jahren allenthalben in Deutschland ent- 
standen und heute noch vielfach in Bildung begriffen sind, son- 
dern auch für jene vielen kunstfertigen Hände, die vereinzelt in 
Städten und Dörfern für die würdevolle Ausstattung der kirchlichen 
Ornate heute wieder einen edeln Wettstreit begonnen haben, ist im 
verflossenen Jahre von dem thätigen Vorstände des christlichen 
Aehnliche grössere Teppichwirkereien, nach mittelalterlichen läiusfern aus- 
geführt, entstanden in jüngster Zeit zur Zierde der Altäre in den Pfarr- 
kirchen zu Hüls, Dülkeu, St. Hubert etc. etc. 
Vgl. hierüber unsere Beschreibung und Abbildung in Nr. 8, 9, 13, 14 ÜPS 
aOTgBDS für christliche Kunst", Jahrgang 1856, unter der Ueberschrift: 
,Der Liborius-Teppich zu Paderb0m'.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.