Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

286 
gerecht wieder hergestellü) und dass auch der Grundstoff auf die 
mittelalterliche faltenreiche Form wieder zurückgeführt würde. 
Auch die Pfarrkirche zu Euskirchen besitzt noch ein prachtvolles 
Messgewand mit grossartig gestickten Scenen aus der Lebens- 
geschichte des Heilandes, ein Meisterwerk der Stickkunst, das 
von der hohen Vollendung der niederrheinischen Bildsticker aus 
der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts beredtes Zeugniss ab- 
legt. Desgleichen befindet sich im Besitze des Hochwürdigsten 
Bischofs von Chersoncs, Mgr. Laurent in Aachen, ein kostbar 
gesticktes Messgewand, das hinsichtlich seiner vortrefflichen Na- 
delmalereien mit den eben gedachten Messgewändern zu Erkelenz 
und zu Euskirchen grosse Aehnlichkeit aufzuweisen hat. 
Wir würden den uns enge zugewiesenen Raum für die vor- 
liegenden geschichtlichen Notizen über den Entwickelungsgang, 
den die Stickkunst im Mittelalter für kirchliche Zwecke genom- 
men hat, bedeutend überschreiten, wenn wir in langer Reihe auf- 
führen Wollten, alle jene prachtvoll gestickten Ornate aus der 
Blüthezeit der kirchlichen Stickkunst, dem XV. Jahrhundert, die 
wir auf mehrjährigen Reisen in Holland, Belgien und besonders 
dem nordwestlichen Deutschland, den alten Sitzen des eben gie- 
dachten Kunstgewerkes, noch vorzufinden und zu bewundern Ge- 
legenheit hatten. Mit Umgehung des Auslandes erlauben wir uns 
daher, hier für diejenigen, die ein näheres Interesse dabei finden 
dürften, anzudcuten, welche hervorragenden Nadelmalereien am 
Rheine sich aus den Stürmen vergangener Zeiten bis auf unsere 
Tage gerettet haben. 
Unter Anderm rühmt sich heute noch die Stiftung Ludwigs 
des Frommen, die ehemalige gefürstete Reichs-Abtei Corneli- 
Münster bei Aachen, des Besitzes eines Messornates von grosser 
Vorzüglichkeit hinsichtlich der vielen in Plattstich auf's kunst- 
reichste ausgeführten Scenerieen, die leider in jüngster Zeit von 
ungeschickter Hand durch eine sogenannte Restauration theilweise 
entstellt worden sind. Desgleichen hat auch Münstereifel, die alt- 
Soll die Restauration dieses unvergleichlich reichen Gewandes nach den 
Principien der mittelalterlichen Kunst regelrecht vorgenommen werden, so 
muss die geübte Stickerin, die sich dieser schönen Aufgabe unterzieht, ihre 
Wiederherstellung so einrichten, dass man gar nicht sehen kann, es habe 
eine solche stattgefunden; mit andern Worten: die zur Restauration zu ver- 
wendende vorzügliche Seide muss vorher so präparirt werden, dass sie 
ihren Glanz und den Schein des Neuen vollständig verliert und in ihren 
Farbennüancirungen mit dem Ton der alten Stickerei vollkommen har- 
monirt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.