Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

257 
Wir haben oben die Ansicht ausgesprochen, dass gegen 
Schluss des Mittelalters in Italien die Malerei vor allen übrigen 
Künsten in den Vordergrund getreten sei und auch der Stickerei, 
als einer bei weitem untergeordneten Kunst, den Vorrang streitig 
gemacht habe. WVir kennen die Gründe nicht hinlänglich, wie es 
gekommen sein mag, dass während die Malerei, so hoch geach- 
tet, ihre höchste Blüthe in Italien feierte, die Stickkunst, als eben- 
bürtige Rivalin, nicht in der Weise in Italien gepflegt und vielfach 
geübt wurde, wie das um diese Zeit diesseit der Berge so sehr 
der Fall war. Vielleicht mochte die Nadelmalerei für den Al- 
targebrauch noch nicht in Italien damals in Zünften und Innun- 
gen jene aneifernde Concurrenz hervorgerufen haben, wie ein 
solcher edeler Wetteifer um diese Zeit in Deutschland lange schon 
bei den Bildstickern ersichtlich war. Ein anderer Grund aber, 
weswegen die Stickerei in Italien in der Frühzeit der Medicäer 
nicht jene Erfolge erzielte, wie das gegen Schluss des Mittel- 
alters in Deutschland und andern Ländern der Fall war, glauben 
wir darin zu erkennen, dass die Bildweberei als ein billigerer 
Ersatz bei Ausstattung kirchlicher Gewänder in Italien da ein- 
trat, wo in Deutschland es Gewohnheit war, reiche Stickereien 
anzubringen. In der I. Abtheilung des vorliegenden Werkes, die 
ausschliesslich die Geschichte der Weberei zu kirchlichen Zwecken 
behandelt, haben wir, auf Seite 61 und die Folge den Nachweis 
beizubringen gesucht, dass der Einfluss der Malerschulen und 
Malerbuden auf öffentlichen Märkten in Italien sich auch im XIV. 
Jahrhundert auf die Seidenweberei ausgedehnt hatte und der Weber 
jetzt seine Muster nicht mehr ausschliesslich aus der Pflanzen- und 
Thierwelt entlehnte, sondern der Maler, als immer wiederkehrende 
Muster, kleinere Scenerieen, der Heiligen- oder Profan-Geschichte 
entnommen, dem Wveber an die Hand gab, die in jener bilder- 
frohen Zeit an liturgischen und Profan-Gewändern zur Anwen- 
dung kamen. Die Leichtigkeit, womit die Kunst der italienischen 
WVeber- und Schnürmeister in Seidenstoffen die verschiedenartigsten 
Bildwerke wiederzugeben wusste, verleitete auch dazu, dass man na- 
mentlich mit dem Beginn des XV. Jahrhunderts, da der Weber auch 
technisch alle Schwierigkeiten seines Gewerkes überwunden hatte, 
dazu überging, in die Stäbe der Messgewänder, der Pluvialen, 
Schwefel gelitten zu haben, und ist darin vielleicht der Grund zu suchen, 
dass auf den meisten mittelalterlichen Stickereien die Gesichtstheile fehlen 
während die übrigen gesnickten Figuren und Ornamente in andern Farben 
sich noch sämmtlich erhalten haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.