Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

252 
anderes Blätterwerk in Goldfäden mit Bandverschlingungen häufig 
angebracht. Sammtliche Goldstickereien, die die vorgenannten 
Randverzierungen ausmachen, so wie die Einfassungen der Me- 
daillons, nicht weniger die zwischen diesen letztern befindlichen 
Bandverschlingungen hat die Stickerei dadurch als haut-relief zu 
erzielen gewusst, dass sie zuerst diese Stellen mit einer dicken 
leinenen Kordel übernähete, die dann später mit Goldfätlen um- 
stickt worden ist. Als hervorragende Bildstickereien des XIV. 
Jahrhunderts führen wir hier noch kurz an mehrere inter- 
essante Figurstickereien auf einem Stabe einer Pluviale unserer 
Sammlung. Auf einer Grundlage von rothem Sammet erblickt man 
nämlich in Gold gestiekte Laubornamente, ellipsenförmige Medaillons 
bildend, in welchen eine Reihe von Engeln als Halbfiguren zum 
Vorschein treten, die, von stylisirten Wolken umgeben, entweder 
Spruchstreifen in Händen halten, oder ein Handinstrument spielen. 
Die Composition dieser zierlich geformten Engel erinnert auffal- 
lend an die Tafelmalereien der altkölnischen Schule gegen Schluss 
des XIV. Jahrhunderts. Die Ausführung dieser zarten Bild- 
werke in Plattstich ist sehr edel und bekundet eine grosse Fer- 
tigkeit im Bildsticken. Auf der hintern Kappe, in der noch sehr 
primitiven Form eines fast gleichseitigen Dreiecks, erblickt man 
unter einem zierlichen Baldachin von schöner Construction das Stand- 
bild Johannes des Täufers. Unter diesem delicat gestickten Stand- 
bilde zeigt sich in der untern Spitze ein Engel als Halbflgur, 
der ein Wappenschild hält, das auf rothem Grunde das heral- 
dische Abzeichen eines kölnischen religiösen Ordens, wie es uns 
scheinen will, erkennen lässt. Diese interessante Stickerei, so wie 
eine grössere Zahl ähnlicher Stickereien unserer Sammlung schei- 
nen angefertigt worden zu sein von der gegen Schluss des XIV. 
Jahrhunderts in Köln aufblühenden Zunft der Bild- und Wappen- 
sticker, von welcher im Folgenden ausführlich die Rode sein wird. 
IV. N ADELMALEREIEN ZU KIRCHLICHEN ZWECKEN 
VOM BEGINN DES XV. BIS ZUM ZWEITEN VIERTEL DES 
XVI. JAHRHUNDERCFS. 
(SPETGOTHISCHE 
KUNSTPERIODE.) 
Mit dem XV, Jahrhundert tritt die Kunst des freien Hand- 
stickens, der wir seither, als thätig im Dienste des Altares, die 
verschiedenen Jahrhunderte hindurch in ihrer ästhetischen und 
technischen Entwickelung gefolgt sind, in ein neues Stadium der 
Vervollkommnung. In dem Vorhergehenden haben wir von Seite
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.