Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

ZZO 
und an das Tageslicht wieder zu ziehen Veranlassung gegeben 
haben. Wir fügen hier noch hinzu, dass die interessantesten und 
reichsten liturgischen Gewänder in der „Zither" zu Halberstadt 
grösstentheils dem XIII. Jahrhundert ihre künstlerische Anfer- 
tigung zu verdanken haben. Unter diesen Ornaten sind beson- 
ders einige kostbar ornamentirte Mitren, mehrere kunstreich ge- 
stickte Altarvorhange und interessante Messgewänder hervorzu- 
heben. Namentlich erregte eine der vielen daselbst aufbewahrten 
Infulen, der auf derselben sehr eigenthümlich gesticktem Darstel- 
lungen wegen, unsere besondere Aufmerksamkeit. Diese ninfula", 
aus der ersten Hälfte des XIII. Jahrhunderts herrührend, zeigt 
keine Stäbchen, die sich aufrecht erheben, "tituli", sondern bloss 
einen Einfassungsstab, der als schmales goldenes Band, "cireulus", 
rund um den untern Rand der Inful geführt ist und worin aus- 
schreitende kleine Löwen kunstreich gewirkt sind. Auf der vor- 
dern breiten Fläche der Miter hat die Kunst der Stickerin, in 
Plattstieh zur Darstellung gebracht, iigürlich gegeben: den Kampf 
des Judaismus mit dem Christenthume. Ein christlicher Ritter 
hat nämlich einen Juden, kenntlich durch seinen Bart und den 
spitzen Judenhut, mit dem Barte gefasst und das Schwert 
erhoben, um seinen Gegner zu Boden zu strecken. Auch in der 
Sacristei der St. Marienkirche zu Danzig fanden wir aus dem 
Schlusse des XIII. Jahrhunderts mehrere reiche liturgische 
Stickereien, desgleichen in einer Kirche zu Stralsund. Auch 
die Marktkirche zu Braunschweig hat unter ihren vielen alt- 
liturgisehen Gewändern noch einige interessante Stickereien aus 
dieser Zeit aufzuweisen. Leider hat in katholischen Kirchen die 
Renaissance und der verdorbene, unkirchliche Geschmack des 
letzten naufgeklärtent" Jahrhunderts eine Menge solcher Pracht- 
schätze der Stickkunst des XIII. Jahrhunderts unwiderbringlich 
verschwinden lassen. Wahrscheinlich mochten durch langjährigen 
Gebrauch viele dieser reichen Stickereien in den letzten Jahr- 
hunderten sehr gealtert sein und deswegen als antiquirt bei Seite 
geschoben werden sein. Was sich noch von diesen Üeberresten 
eines ehemals blühenden Kunstzweiges bis zu Ende des vorigen 
Jahrhunderts gerettet hatte, das hat vollends der gefrassige Schlund 
der Revolution zu Anfange dieses Jahrhunderts verschlungen. 
Diesen Ursachen ist es zuzuschreiben, dass sich in katholischen 
Kirchen verhältnissmässig nur noch sehr wenige hervorragende Ue- 
berbleibsel an kirchlichen Stickereien erhalten haben, die Zeugnis-S 
ablegen, welchen Formenreichthum und welche Höhe der techni- 
Sßhen Ausbildung die Stickkunst mit dem Aufkommen des neuen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.