Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

154 
 
reien und Webereien zu liturgischen Zwecken, worin sie sich 
besonders auszeichnete, oblag. 1) Nicht nur in der berühmten 
Benedictiner-Abtei von St. Gallen, wie oben angedeutet wurde, 
sondern auch in den grössern Benedictiner-Abteien am Rheine 
und an der Donau war die Kunst des Stickens und des live- 
bens für kirchliche Ornate schon um diese Zeit einheimisch. 
Um nur eine der vielen Angaben, die wir hierüber anführen 
könnten, hier beizubringen, sei bemerkt, dass in der altberühm- 
ten Abtei zu St. Emmeran in Regensburg um diese Zeit sogar 
Purpurstoffe angefertigt wurden, die mit dem Safte der Con- 
chylie gefärbt waren, und dass hier Engilmar, ein Mönch dieses 
Klosters, mit Anfertigung von kunstreichen Webereien und Stik- 
kereien in Gold, Silber und Scharlach zu liturgischen Ornaten 
mit besonderer Nleisterschaft beschäftigt warß) Fragen wir nach 
den Namen der hervorragendsten Sticker und Stickerinnen jener 
fernliegenden Kunstepoche, die uns eben zur Besprechung vorliegt, 
so begegnet uns auf dem Gebiete der Stickerei dasselbe, was 
wir bei Erforschung der Monumente der Architektur, der Sculp- 
tur, der mittelalterlichen Malerei und Goldschmiedekunst allent- 
halben antreffen. lm Mittelalter sprechen nur Thaten, keine Na- 
men; dem bescheidenen alten Meister war es darum zu thun, 
Gott, Seine Heiligen und die Kirche durch seine frommen Kunst- 
werke zu verherrlichen; sein Name, seine Person war dabei 
vollständig Nebensache. 3) Ausser den wenigen Namen, die wir 
im Vorhergehenden von vornehmen Stickerinnen angeführt haben, 
sind bis auf unsere Zeiten nur noch sehr wenige Namen be- 
sonders hervorragender Meisterinnen in den Künsten der freien 
Nadelarbeit auf uns gekommen. WVir nennen hier vornehmlich 
einige Künstlerinnen, die in der angeregten Periode ihrer Arbeiten 
wegen sich besonders auszeichneten. Die eine hiess Alwid, welche 
zu Ashley in der Grafschaft Buckingham eine Besitzung hatte. 
Dieser ausgezeichneten Stickerin übertrug der Graf Gottric für die 
Zeit, als er Graf war, zur Nutzniessung eine Strecke Landes auf 
einer Domaine des Königs Eduard des Bekenners, unter der 
Hist. Eliens. lih. II. cap. XXX. . 
Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg von A.Niedermayer. Lands- 
hut 1857. 
Mit Bezug auf das eben Gesagte sei hier in Kürze bemerkt, dass uns un- 
längst ein prachtvoll geschriebenes Miniaturwerk zu Gesicht gekommen ist, 
dessen Schlussseite folgende, von vielen Künstlern unserer Zeit wohl zu be- 
herzlgende Angabe enthielt: "Hie liber scriptus et linitus ast ad lßudßm 
Dei omnipotentis per pauperem cruciferurn (Kreuzbruder) cujlls Ilßmen SCfi- 
batur in libro vitae."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.