INHALTS-VERZEICHNISS.
Gapitel
Geschichtlicher
Entwlckelungsgang
der
Seiden-
und
besonders
Sanmfet-Fahrication,
kirchlichen
Zwecken,
V0ll
Seite
bis
Seite
121.
Seite.
Weberei von Seidenstoffen im höch-
sten Alterthum und in der klas-
sischen Zeit 2
Die ersten Maulbeerptlanzungen und
Seidenraupen in Europa 3
Innere Ausstattung der Basiliken an
Festtagen mit Seiden- und andern
4
Art und Beschalfenheit der Seiden-
stoife zu liturgischen Zwecken in
der frühchristlichen Zeit 5
Die verschiedenen Farben früh-
christlicher Seidengewebe. 6
Arten der Purpurstoüe 6
Verschiedene Muster in den Sei-
denstofen vom VL-XII. Jahr-
hundert. 7
Geometrische Figuren als Dessins
in liturgischen Stoffen eingewebt 8
Benennung der kirchlichen Gewän-
der nach den darin abgebildeten
Thiergestalten. 11
Vorherrschend bildliche Darstellung
vom Greif, Adler etc. 12
Der Adler, vorzüglich bei kirch-
lichen Stoffen als Ornament. 13
Einfluss der scenerirten Gewebe des
Morgenlandes auf die Kleinkunst
des Abendlandes. 14:
Erst im XIII. Jahrhundert Eman-
cipiiung der Kleinkunst des Occi-
dentes von orientalischen Vorbil-
Kleinere Kreuze, alleiniges Orna-
ment in den liturgischen Gewän-
dern der Griechen 16
Scenerien aus dem Alten u. Neuen
Testamente in den Seidengeweben 17
Aufbewahrung eines scenerirten Ge-
webes in der St. Walburgiskirche
zu Eichstaedt 17
Seite.
Darstellung tDaniel in der Löwen-
Bekleidung der alten Gallier mit
gestreiften Zeugen 18
Vorliebe der Airaber für solche ge-
streifte Stoffe. 19
Original-Webereien des VI. u. VIII.
Jahrh. im Schatze zu Aachen 19
Ursachen des bedeutenden Ver-
brauchs an liturgischen Stoffen
in der frühchristlichen Zeit 20
Mensa des Altars vor dem X. Jahr-
hundert mit scenerirtem Seiden-
steff bekleidet. 21
Leben des Heilandes durch die We-
berei bildlich veranschaulicht 22
Passion des Herrn häufig in grie-
chischen Webereien und Sticke-
reien dargestellt. 23
Desgleichen die wichtigsten Bege-
benheiten aus dem Leben der
allerseligsten Jungfrau. 24
Aufnahme und Krönung der Mut-
ter Gottes, ein Lieblingstherna
der Künstler durch das ganze
Mittelalter 24
Figurirte Dessins der Gold- und
Seitlenstoffe vor dem X. Jahr-
hundert häufig gestickt (opus
phrygicum). 25
Werth der Rohseide und Seiden-
gewebe in der klassischen Zeit 26
Assyrien, Indien, Coos, Bezugsquel-
len des Seidengespinnstes. 26
Einführung der Seidenraupeuzucht
in Europa durch Kaiser Justinian 27
Seidenwirkereien im VII. und VIII.
Jahrhundert in Aegypten, Syrien,
Klein-Asien, Arabien 28