Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

25 
mir 
nirht 
Illlf 
anüglifb 
murtw, 
in 
Jßeutpllylllnh; 
frankrrid) 
unb 
Studien 
bis 
ißaramentih 
unh 
Qbrnamentih 
Bea 
Mittelalters 
allpkitig 
rrfurffm" 
311 
können , 
[nnürrn id) wurm und) Imrd) tbatkrüfiige Mnterßütjung 6m. äabeit 
in hcn Staub gehtjt, ein: Sammlung nun mrbr als 600 Qßrwanüftürkm unm- 
motrurd) lid) in Qbriginalien 
{Weberei 
hie Qßefmidyt: Der 
unh äiidmri 
litnrgifmeau 
Bmedaen 
vom 
Saljrljunuhert 
nadymcifexl 
311 
hiz 
zjrimll") 
mrüdigehrljrt, 
rrljielt 
ifb 
11011 
QEm. 
fävbeir 
11m 
Bljfßüllüllfü 
iäuftrag, 
einrm 
befanüeren 
mm jene 
Materialien 
ühcr 
liturgifdye Qöcmänher 3u[ammen 
311 
111189"! 
hin: 
außgthslyntrn lieikn 
m) auf 
anuufammeln 
Qöclegenljeit 
hatte. 
Bu 
im 
Nlebemeugung 
gelangt j 
riu 
Phlfbßß 
2th 
nbne 
artiWdV 
3152i! agen 
nirbt 
nullßänhig 
{meinen 
Bmrdi 
reidym 
mürbe , 
IUIITEII 
B5 
QEm. 
f-ävbeit 
abermals, 
hie 
Dir 
Mittel 
für 
pulnrbrumatißl): 
ähhilhungen 
gnäüißß 
hrwilligteat. 
Sa 
unter 
Den 
fortwäbrenbm 
LÄusJpirizn 
Üßbeit 
31m 
uuh 
Äuafiibrllnß 
3a 
einen:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.