Volltext: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung nachgewiesen und durch zahlreiche Abbildungen erläutert (Bd. 1)

französischen und flandrischen Seidenmanufactur das früher be- 
zeichnete altdeutsche Motiv, wenn auch in oft gewagten Modifiica- 
tionen noch eine Zeit lang.  
In dem zweiten Viertel des XVI. Jahrhunderts hatte jedoch 
die über die ISerge gekommene Renaissance den überlieferten hei- 
mathlichen Kunstforrnen, zuerst in Frankreich und darauf in Deutsch- 
land, den Verniehtungskrieg erklärt, und von jetzt ab verschwin- 
den allmälig in den Seidengeweben, diesseits der Alpen angefertigt, 
die letzten Reminiscenzen der angestammten germanischen Orna- 
mentationsweise. Aber der scheinbar wiederbelebten heidnischen 
Kunst auf christlichem Boden fehlte durchaus ein natürliches Le- 
benselement. Und weil eben die „neugebackene Kunstweise" nicht 
naturwüehsig aus dem Volke hervorgegangen war, so artete sie 
sogleich nach ihrem Entstehen schon aus und fing an, ihre geistige 
Leere und Dürre fühlend, eklektisch zu werden, d. h. sie suchte sich 
mit fremden Federn zu schmücken und imitirte mit mehr oder 
weniger Glück bald byzantinische, arabische, persische und egyp- 
tisehe Formen. Dieser lWIangel eines stetigen Princips, aus wel- 
chem sich, wie aus einemfrisch sprudelnden Quell, immerfortneueun- 
ter sich verwandte Formen entwickeln, zeigt sich auch deutlich 
in den Zeichnungen der Seidengewebe, sogar für kirchliche Zwecke, 
in der letzten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, mochten sie nun dies- 
seits oder jenseits der Berge ihr Entstehen gefunden haben. 
Korinthisehe, etrurische, römische Pflanzenornamente wechseln 
unaufhörlich mit meist misslungenen Nachbildungen byzantinischer, 
arabischer, maurischer und anderer orientalischer Vorbilder. Kurz, 
den Dessinateurs der Renaissance war für ihre Coneeptionen das 
selbstbewusste, in sich abgeschlossene System abhanden gekom- 
men, aus dem die Formationen der Gothik und Romantik le- 
bensfrisch emanirten, und statt des frühern productiven Schaffens 
beim Entwurf von neuen Mustern, quälte man sich ab mit geist- 
loser Nachaffting fremder unverstandener Bildungen. J e reicher nun 
bei Schluss des XVI. Jahrhunderts in Bezug auf Material und 
ltlarbenhäufung, namentlich zu liturgischen Zwecken, die Seiden- 
gewebe werden, desto geist- und phantasieloser werden sie in Hin- 
sicht der YVahl und Anhäufung regelloser und schwülstiger Dessins. 
Das Zuletztgesagtc mag genügen, um die vielen Schwierigkeiten 
anzudeuten, die einer chronologischen Bearbeitung der Geschichte der 
Seidenmanufactur nach Ablauf des Mittelalters für liturgische Zwecke 
sich entgegenstehen dürften; eine solche auch nur in kurzen Umrissen 
zu skizziren liegt ausserhalb der Grenzen der vorliegenden Aufgabe ; 
jedoch werden wir an einer andern Stelle vorübergehend Gelegen- 
" Liturgische Gewänder. 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.