Blaler.
Maler mehr portraitmässig wiedergeben; aber da selten in einem Menschen Alles
untadelhaft gefunden werde, so dürfe er auch aus einzelnen Körpern einzelne
Schönheiten auswählen und aus ihnen ein einziges schöne Ganze, ein Ideal zu-
sammenstellen. Wie aber nun, fragt er weiter, verhält es sich mit dem Nach-
bilden des Ethos der Seele, des Einnehmenden, Freundlichen, Liebenswürdigen,
Sehnsüchtigen, Beizenden? oder lässt sich das nicht nachbilden? Parrhasios
antwortet zuerst ausweichend: die habe ja keine von jenen körperlichen Eigen-
schaften, keine Symmetrie, keine Farbe, und sei überhaupt nichts Sichtbares.
Da wendet Sokrates sehr schön das Gespräch auf die Bildung der Augen,
109 denn darauf beruhe z. B. der Ausdruck freundlicher und feindlicher Gesinnung;
und bringt dadurch Parrhasios zum Bewusstsein dessen, was er längst in
der Malerei schon ausgeübt hatte: er gesteht ein, dass, wo einem etwas Gutes
begegne, das Aussehen hell und freundlich, wo etwas Böses, trübe und finster
sein werde; und das sei darstellbar. Worauf Sokrates: Aber auch Geistesgrösse
und Freimüthigkeit, Niedrigkeit und Unfreiheit, Mässigung und gesetztes Wesen,
Uebermuth und Unartigkeit, auch dieses leuchte hervor aus dem Gesicht, der
Haltung, aus der Stellung und Bewegung der Menschen 1). So kann Parrhasios
schliesslich nicht umhin zuzugeben, dass auch diese Eigenschaften durch die
Kunst darstellbar seien. Mit feiner Kenntniss des Künstlers scheint hier S0-
krates die Discussion gerade auf den Punkt gelenkt zu haben, in welchem
dessen Hauptstärke begründet lag. Denn seine letzte Auseinandersetzung muss
uns unwillkürlich die Worte ins Gedächtniss zurückrufen, mit welchen Plinius
den Demos des Parrhasios beschreibt. Freilich spricht Sokrates nicht von den
Gegensätzen des Ausdruckes als in einer Person vorhanden. Aber sofern ver-
schiedene 'l'ugenden und Leidenschaften einen und denselben Menschen be-
herrschen können, und die Kunst überhaupt verschiedenartigen Ausdruck dar-
zustellen vermag, so muss sie auch diese Gegensätze in einer Person auszu-
drücken im Stande sein. Wenn wir nun aber auch auf dialektischem Wege
als eine Möglichkeit erkannt haben, dass Parrhasios seine Aufgabe in der von
Plinius angegebenen Weise löste, so ist es doch noch wichtiger, nach den Be-
dingungen zu forschen, auf denen von künstlerischer Seite die Möglichkeit der
Lösung beruhte.
Nehmen wir einen concreten Fall, so kann unleugbar z. B. auch das Ant-
litz eines Jähzornigen zuweilen den Ausdruck der Milde annehmen, oder um-
gekehrt. Dennoch werden sich aber auch in der veränderten Stimmung die
Spuren des gewöhnlichen Seelenzustandes nicht gänzlich verwischen lassen;
woraus sich ergiebt, dass nicht beide Gegensätze gleichberechtigt sind, sondern
110 dass die eine Seite die Geltung von etwas Bleibendem, die andere die von etwas
Vorübergehendem hat. Diese verschiedene Geltung wird sich aber auch körper-
lich dadurch offenbaren, dass die ursprüngliche Eigenschaft, das ursprüngliche
Temperament in denjenigen Bildungen des Körpers seinen Ausdruck tindet,
welche theils von Natur eine festere Gestalt haben, wie der ganze Knochenbau,
, , ,
1) Hilfe 112x711 zul 1b Ämasyalongenä; I6 214i "lfd T5 "Urfwoyfrö m'a "was"?
x x
1910011, zu), T0 amqgowynzov n" m42 rfgovznuou, {m ro ußggwnzov rs zum ufrugozalov {um u:
10:3 719000371011 2m dir) raÜv azrylurärrlzv zui äaromnv 21:2 zwovluävon) rcvil-gznrzoßv Jucrfmvu.