Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Maler 
Die 
des peloponnesischen 
Zeit 
Krieges. 
beruht die Eigenthümlichkeit des Parrhasios auf einer verfeinerten Durchbildung 
der Form. Wie ausschliesslich er aber diese Richtung verfolgte, das lässt sich 
durch andere Zeugnisse Wenigstens auf negativem Wege noch Weiter nachweisen. 
Wenn es z. B. Fronto für thöricht erklärt, von Parrhasios zu verlangen, dass 
er Gegenstände male, deren Bedeutung in der Mannigfaltigkeit der Farbe liege 1), 
S0 spricht sich darin bestimmt aus, dass sein Verdienst nicht in der Färbung, 
Sondern anderswo zu suchen sei. Der Ausspruch des Euphranor, dass sein 
eigener Theseus wie mit Ochsenfleisch, der des Parrhasios wie mit Rosen ge- 
nährt scheine 3), bezieht sich zwar, wie wir später sehen werden, noch besonders 
auf einen tieferen Gegensatz der Auffassung bei beiden Künstlern. Doch dürfen 
Wir ihn auch als Beleg dafür anführen, dass die Farbe bei Parrhasios von natur- 
gernässer Durchbildung weit entfernt war 3). Die Anekdote endlich von dem 
Wettstreite des Zeuxis und Parrhasios gewinnt erst in diesem Zusammenhange 
eine bestimmtere Bedeutung. Die Täuschung der Vögel gelang dem Zeuxis 
Offenbar durch den Farbenschmelz der gemalten Trauben. XVenn es dagegen nach 
dem Bisherigen nicht die Farbe des Vorhangs sein konnte, wodurch Parrhasios das 
Auge seines Nebenbuhlers täuschte, wenn ferner selbst die richtigste Zeichnung 
in den Umrissen der Falten und Brüche für sich allein Illusion hervorzubringen 
schwerlich genügt hätte, so müssen wir fast mit Nothwendigkeit daraus folgern, 
dass diese Wirkung nur durch jene feine Beobachtung der Lichter, Schatten 
und Reflexe erreicht wurde, welche den Falten erst Körper und Rundung zu 
verleihen vermochte. 
Also auch hier begegnen wir wieder der Durchbildung der Form. Aber 
Wenn wir ihr auch in diesem letzten Beispiele eine ausschliessliche Bedeutung 
zugestehen mögen, so ändert sich dieses Verhältniss vielfach gerade in Bezie- 
hung auf diejengen Punkte, auf welche Plinius einen besondern Nachdruck legt. 
Bei den einzelnen feinen Zügen des Antlitzes, selbst bei den Extremitäten, wie 
den Fingern in ihrer mannigfaltigen Bewegung, nimmt nicht sowohl die Form 
311 sich unsere Aufmerksamkeit in Anspruch, als der Ausdruck, welcher sich 
in diesen Formen ausspricht. Wir haben deshalb unsere Untersuchung auf die 
Frage hinzulenken, 0b die ganze bisher erörterte Richtung des Parrhasios, weit 
entfernt, an sich Zweck zu sein, nicht blos die Grundlage abgegeben habe, um 
Zu einer wesentlich verfeinerten Darstellung geistigen Ausdrucks zu gelangen. 
Zur Beantwortung dieser Frage wollen wir uns den Weg bahnen durch 
einen Blick auf das Gespräch des Künstlers mit Sokrates, welches uns Xeno- 
phon 4) aufbewahrt hat. Hier definirt Sokrates die Malerei zunächst als die 
Nachbildung der sichtbaren Eigenschaften der Dinge (rj sixaota roiv ägrayävuv), 
indem man ja Hohles, Hohes, Dunkles, Helles, Hartes, Weiches, Raubes, Glattes, 
Junges und Altes an den Körpern durch Farben darstelle. Dieses könne der 
1) epist. p. 176 ed. Rom. quid si quis Pan-hasmm vgrslqoloru Innggre iuberet, am, 
Apellen unicolora ? 2) Plut. de glor. Ath. p, 346 A.  3) B61 Dfoilol" (ePfC- Hßeäch- I, 25, 1) 
heissen zwar [Xpelles (und Parrhasios of roi; EaÄLfHELQlZWQ zßzgrqgcavoß; ZQwÄLuz0z_nQQl-cycayövra; 
U; 122961141011 H11) g-(yjyyllqßzhll 153111711. Aber h1er handelt es s1cl1 mcht um 0111 elgentliches 
Kunsturtheil, sondern die beiden Maler werden nur _al.s_ besonders ausgezeichnet; in ihrer 
Kunst wie Phidias und Praxiteles in der Bildhauerm whmgestellt. Eben so verbunden er- 
scheinen Sie bei Justinian institut, 11, 1, 34; in dem hphäüalam. Maximiniano et Constan- 
ÜIIO dict. c. G; nebst Protogenes bei Columella I, prilef- S 31- 4) Mem. III, 10.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.