Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

NIaler 
Die 
Zeit 
peloponnesischen 
Krieges. 
Stellt gewesen sein, da nach der Angabe eines Scholiasten 1) Apollodor der erste 
Vvar, Welcher Odysseus mit dem Schifferhut (nikog) malte. Endlich schreibt ihm 
ein anderer Scholiast?) noch ein Gemälde zu: die in Athen Schutz vor Eury-  
Stheus suchenden Herakliden nebst Alkmene und der Tochter des Herakles, wo- 
rüber spater bei Gelegenheit des Malers Pamphilos genauer zu handeln ist. 
Das Verdienst des Apollodor wird von Plinius, welcher ihn als die erste 
glänzende Erscheinung unter den Malern hinstellt, in folgenden Sätzen zusam- 
mengefasst: I-Iic prirnus species exprimere instituit primusque gloriam penicillo 
iure contulit;    neque ante eum tabula ullius ostenditur, quae teneat oculos. 
Ueber diese Lohsprüche ist zum Theil schon früher gehandelt worden. Sie he- 
ruhen sämmtlich auf dem einen Fortschritte, dass Apollodor, wie Plutarch 3) 
Sagt! (päopriv xat dmixpwotv oxtcig, d. h. das Vermischen und Vertreiben der 
Farben in einander und die Abstufung der Farben nach Licht und Schatten 
erfand, wovon er denn auch den Beinamen des Schattenmalers erhielt: oxta- 72 
ypdgozag 4). Erst hierdurch war die Möglichkeit der Neuerung gegeben, welche 
Plinius durch die Worte species exprimere bezeichnet. Die Bedeutung dieses 
Ausdruckes, welcher freilich erst bei einer richtigen Auffassung des ganzen 
Entwickelungsganges seine Erklärung; zu finden vermochte, ist bisher keines- 
Wegs genügend gewürdigt worden. Wir dürfen natürlich das Wortspecies hier 
nicht in seinem Gegensatze zu genus fassen. Vielmehr müssen wir die Be- 
deutung festhalten, welche besonders in dem Adjectivum speciosus ausschliess- 
licher hervortritt: mulier speciosa; corpora speciosa atque robusta; senex cultu 
non proinde speciosus; si plenior aliquis et speciosior et coloratior factus est 
(vgl. Forcellini s.  In allen diesen Beispielen bezieht sich speciosus auf das 
Aeussere der Erscheinung, abgesehen von dem Stoffe und der Form, worauf 
dieselbe beruht. Die gleiche Bedeutung hat aber auch das Substantivum spe- 
cies bewahrt, so bei Cicero de off. III, 20: species, forma et notio boni viri; 
orat. 14: excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrare, speciem das, 
wodurch sie sich äusserlich geltend macht, formam, die Gliederung und Gestal- 
tung, welche die Voraussetzung zu der äusserlich glänzenden Erscheinung bildet; 
in Verr. Ill, 22: vidi forum adornatum ad speciem magniiico ornatu, ad sensuni 
cogitationemque acerbo et lugubri; ähnlich bei Vitruv III, 2: eustyli ratio et 
ad usum et ad speciem et ad tirmitatem rationes habet explicatas; endlich bei 
Plinius selbst VII, 53: Magno Pompeio Vibius et Publicius indiscreta prope 
specie fuere similes. Wir sehen hieraus, dass species stets dasjenige an einem 
Gegenstands bezeichnet, was äusserlich auf die Sinne wirkt, oder mit andern 
Worten: was die Illusion hervorbringt  Diese beruht aber in der Malerei 
durchaus auf der Wirkung von Licht und Schatten. Nach dieser Illusion strebte 
Polygnot noch keineswegs; er stellte seine Gestalten nach ihrer geistigen Be- 
deutung dar, welche ihren Ausdruck in Formen und Bewegungen (0X1ficara)73 
1) ad lliad. z, 265. 2) ad Arist. Plut. 385. 3) (16 glor. Ath. p. 346 A. 4) Schol. ad 
lliad. z, 26-3; Hesych. v. (m15. 5) Der Ausdruck specles 1st also keineswegs unbestimmt, 
wie ihn Jahn in den Ber. der sächs. Ges. 1850, _S- 139 llenllt- Das griechische Wort, 
welches Plinius hier übersetzte, ist offenbar süß]; eln Kunstausdrucla, welcher den vortreif- 
liebsten Gegensatz zu (Txlifmra bildet. Der Austoss, welchen der Plural erregen könnte, 
hebt sich durch die Vergleichung von ä 128: liluphranor  videtur expressisse dignitates 
heroum. 
Brunn, Geschichte der griechischen Künstler. II. 2. Aufl. i
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.