506
Vasennlaler
tragen einen kurzen Rock, wie es scheint, fast durchgängig; mit Aermeln, und
eine scythische Mütze, einige ansserdein einen leichten Mantel. Beinkleidei- sind
nur an den äussersten Figuren sichtbar, und diese, zwei zur Linken, drei zur
Rechten, durch reiche Stickerei ihrer Kleider ausgezeichnet. Ein anderer late-
liefstreifen, durch ein reiches Ornament von dem untern getrennt, läuft kreis-
förmig um den obern Theil des Gefiisses unter dem Halse. Man erkennt einen
Kentauren, von zwei Kriegern, etwa Eurytion von Theseus und Peirithoos be-
kämpft. Dieser Gruppe entspricht eine andere: ein sinkender, mit dem Schilde
sich deckender Krieger, etwa Enkelados, bekämpft von Athene und etwa Hera-
kles. Beide Gruppen sind zwischen drei andere gestellt: Streitwagen, von denen
wenigstens zwei sicher von Siegesgöttinnen gelenkt werden, während je ein
Bogenschütz neben den Rassen erscheint. Ueber diesen Bildern findet sich in
einem abgesonderten Kreise die Inschrift EEÄVOCDANY'OE EPOIIBIEEN
Publicirt: Antiq. du Bosphore Cimrnerien p]. 45-46; Gerhard Arch. Zeit. 1856,
T. 86-87, S. 163 ff. und 2133 fi, wo namentlich die Bemerkungen des Herzogs
von Luynes besprochen werden, welcher den auf der Vase dargestellten Dareios
für den Sohn des Artaxerxes Mnernon (Plut. Artax. 29) erklärt. Da er als Jüng-
ling gebildet ist, so würde sich als Zeit der Handlung etwa die hundertste
Olympiade ergeben.
[Zeuxiades
Diesen Namen glaubten Einige in den gravierten Schriftzügen unter dem Fusse
einer vulcentischen Schale (Mus. etr. de (Ianixio n. 275, tav. IV, wo für 275 irr-
thümlich 277 steht) ohne Grund zu erkennen]
Ein fragmentirter Künstlername O. IOROS EI"PACDSE lindet sich auf
den Bruchstücken einer Schale in Lord Northamptonts Besitz, von der sich nur
das Bild einer Athene oder Amazone erhalten hat: Arch. Zeit. 1846, S. 342;
de Witte p. 508.
Als Anhang zu den Vasemnalern mögen hier noch die
lSSEBII vorkommenden Künstlernamen amgeführt werden:
Artas.
geil"
wenigen
Glas.
Sein Name findet sich theils griechisch Al-"FACÜ ("EIJOJ oder (TAG), theils
lateinisch ARTAS .1 SIDON, oder auch in beiden Sprachen auf den Henkeln oder
Griffen von Glasgefässen: bei Fahreiti Inscr. p. 530, in Berlin N. 2019; 3691:
vgl. Panofka Mus. Bartold. p. 157; einige Exemplare in Paris (R. Rochelle Lettre
p. 228), einige andere sah ich in römischen Privatsarnmlungen und Minervini
in Neapel (Bull. nap. 1846, p. 23). Ein ganzes Gefäss oder auch nur ein be-
deutendes Fragment scheint sich nicht erhalten zu haben.
Eirenaeos.
Auf dein Henkel eines nicht erhaltenen Glasgefässes, den J. Friedländer in Sy-
racus für das herliner Museum kaufte, findet sich einer Seite ein Kopf in Relief.
anderer Seite die Inschrift
BIPHNAIOC
CHOIIICSN
C141 CdNI O U