Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Alphabetisches 
Verzeichniss. 
4-85 
wiederholt; am Körper n) Herakles mit dem Löwen ringend zwischen zwei 
sitzenden Männern mit Stäben; die Kleider und Waffen oben aufgehängt: auf 
beiden Seiten wiederholt; b) Arabeskenstreif; c) acht Paare tanzender Satyrn und 
Bacchantinnen. Die Inschrift unter einem der Henkel. 
7) Bei Gampana (n. 53). Mündung und Hals sind mit Arabesken verziert; 
auf dem Henkel je eine Frau von weisser Farbe, eine mit zwei Epheuranken; 
u) Kampf eines Kriegers gegen eine im Fliehen sich zurückwendende Amazone; 
zu beiden Seiten je eine Sphinx; links ein Gewand über einen Klappstuhl ge- 
legt; rechts die Inschrift. R. Dieselbe Darstellung ohne den Stuhl; und das 
Gewand zur Rechten. b) und r) Zwei Streifen mit Ornamenten. 
8) Aus Gaere, im Museum Gregorianum (II, t. 27, 2); auf dem Halse eine 
Frau zwischen zwei anspringenden Löwen, von denen sie einen heim Halse er- 
fasst.  Der bärtige Dionysos mit Trinkhorn und Weinrebe; vor ihm eine 
tanzende Bacchantin. Auf dem Körper, über die beiden Ringe hinweg und 
rings herumlaufend eine Kampfscene, erklärt als Aeneas, der dem Hektor gegen 
Aias zu Hülfe kommt; dabei noch zwei gesonderte Kämpferpaare, deren eins 
von einem Bogenschützen begleitet ist. Hinter diesem die Inschrift. 
9) Ebendaher, bei Calabresi, fragmentirt; auf jedem der Henkel ein lang- 
bekleideter Mann mit Scepter; am Halse Arabesken; auf dem Körper ein Kämpfer- 
paar zwischen zwei Frauen; dazwischen die Inschrift. 
10) Bei Campana (n. 62). In der Mündung und am Halse Arabesken; 
auf den Henkeln 1) ein nackter Krieger mit Wehrgehenk und Speer; 2) ein 
Schild und ein Helm. Auf dem Körper ein Araheskenstreif und darunter die 
Inschrift; sodann eine weibliche F lügelgestalt in eiligem Schritte; zu jeder Seite 712 
je ein sitzender Alter mit Stab, ein Jüngling und ein Reiter mit Lanzen:  ein 
jugendlicher Reiter mit Speer zwischen zwei Schwerbeuraffneten. 
11) Ebendaselbst (n. G3): auf jedem Henkel ein Krieger in Harnisch, Bein- 
schienen und Helm; alle übrigen Theile nur mit Ornamenten geziert, zwischen 
denen die Inschrift. 
12) Ebendasellast (n. 60): auf jedem Henkel eine nackte Frau, mit der 
einen Hand ihre Schaam bedeckend, die andere erhebend; auf dem Körper ein 
Jüngling zu Boss zwischen zwei nackten und zwei bekleideten Gestalten, auf 
beiden Seiten wiederholt, einmal mit der etwas fragmentirten Inschrift; darunter 
zwei Streifen Arabesken. 
13) Ebendaselbst (n. 64): auf den Henkeln 1) ein bärtiger Satyr und 
2) eine tanzende Bacchantin. Auf dem Halse ein junger Reiter, vor ihm ein 
Mann mit der Ghlamys bekleidet, hinter ihm ein Schwerbeivaffneter; 13:. junger 
Reiter, dem ein Iwloplit entgegenkömmt. Auf dem Körper: der bärtige Dionysos 
mit Trinkhorn und Epheuzweig in der Mitte zwischen drei Bacchantinnen und 
zwei Satyrn; R. derselbe mit dem Kantharos zwischen zwei Paaren von Satyrn 
und Bacchantinnen. Die Inschrift über der Figur des Dionysos. 
14-) Aus Caere, bei Galabresi in Rom; auf den Henkeln je ein nackter 
Mann; am Halse Arabesken; auf dem Körper a) Jüngling zu Pferde im schnellsten 
Laufe zwischen zwei laufenden nackten Männern, auf beiden Seiten wiederholt; 
b) Ornamente; c) acht Paare tanzender Satyrn und Bacchantinnen. Die Inschrift 
unter einem der Henkel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.