4-72
Vasenmaler.
hingesunkenen Minotauros, MINOTAVPOS beim Horn gepackt und zückt
mit der Rechten das Schwert, das jener mit der Rechten ergreift, Während er
mit der Linken die Hand des Theseus zu entfernen sucht; darüber EVTILAS:
MES. Hinter Theseus steht Athene, AOENAIA, mit langem Haar, im langen
Ghiton, die Linke erhoben, in der Rechten eine Schildkrötenleier mit einem
Bande, LVPA. Hinter ihr folgen vier Frauen und drei Männer, abwechselnd
gestellt alle im langen Chiton und Mantel mit den Beischriften EVANOE, IT'-
KINOS, ANOVLA, ANTIAS, HVKE, SLMON, ENFEAO. Oben stehen
neben jeder Figur noch einige Buchstaben ohne Sinn. Neben dem Henkel eine
Sphinx, Sp I-i-S daneben -t-x1IPE1 EVTV. Hinter dem Minotauros Ariadne,
APIAJNE eine Binde im langen Haar, in langem Chiton; sie hält in der
ausgestreckten Rechten einen Apfel, in der gesenkten Linken eine Binde. Hinter
ihr hüpfend und mit ausgestreckten Armen die Amme, OPODOS (r) mit langem
Haar, im langen Ghiton, vor ihr KALE. Auf sie folgen drei Männer und zwei
Frauen, abwechselnd gestellt, im langen Ghiton und Mantel mit den Beischriften
LVKIOS, EVNIKE, SOLON, TIWIO, IN. V. ; oben neben jeder Figur
unverständliche Buchstaben. Neben dem Henkel eine Sphinx, S0 I-t-S, daneben
4-AIPE NV. Unter dem Henkel AVAVKVTESMEPOIESEN. B. In
der Mitte ein grosser Eber, IRIVS auf dessen Rücken ein weisser Hund
iVEVKIOSg gesprungen ist, unter ihm liegt ein zerrissener Hund POÄES
Auf ihn eilen von links her fünf bärtige nackte Männer zu, die in jeder Hand
eine Lanze schwingen, nur der erste hat mit der Linken seinen Speer dem Eber
schon in die Schulter gebohrt, und der zweite hält in der Rechten einen Drei-
zack. Neben ihnen die Namen von links her VPASOS, IASON, ÄIOOSOS,
KASTOP:, an ihrer Seite laufen zwei Hunde, 11.. (Ger-
hard las FOPFOS, llrlillingen TOPFO) und JFAPON. Neben dem Henkel eine
Sphinx, :SD H-S; daneben ei-AIPEPIEAE. Von der rechten Seite stürmen vier
nackte Männer auf den Eber ein, Meleagros, MEVEAIFIJOS mit einem
Dreizack, den er in beiden Händen hält, Peleus, FEIJÜIHS, unbärtig', und wie
593 die anderen mit zwei Lanzen, Melanion, MEVANION, bärtig, der vierte un-
Abärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren mehr da sind; neben ihm
KINO. Neben ihnen laufen zwei Hunde OEPO (r) und POdAdßOS Neben
dem Henkel eine Sphinx, .-SdI-kS, daneben ä-AIPEHEÄE. Unter dem Henkel
APJrIKVES EPOIESENJ: Jahn; Reserve etr. deßanino, p. 18, n. 1; Gerhard
Auserl. Vas. ll, T. 235-238; Mon. d. Inst. IV, 59.
Hegias.
Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen Figuren von sehr
feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet und geflügelt trägt in ihren Händen
ein bauchiges Gefäss und eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten
Manne darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet bezeichnet
ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über ihnen: EFIAS EFRA. :
Stackelberg Gräber T. 25, 6.
Hermaios.
Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Hermes, mit Chlamys, Pe-
tasus und Reisestiefeln bekleidet, den Caduceus in der Linken haltend, während
er aus einer Patera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur in