Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Einleihm g. 
44-5 
wöhnlichen vulcentischen und schliesst sich vielmehr den grossgriechischen an, 
sowohl in der Zeichnung, namentlich der Gewänder, als in der ganzen Erfin- 
dung der Figuren, ihren Stellungen und ihrem Ausdruck. Es kehren also auch 
hier ähnliche Eigenthümlichkeiten, wie bei anderen Beispielen des lmperfectum 
wieder. Was aber noch wichtiger ist: auch neben dem Namen des Pheidilapos 
mit äyoarrs erscheint auf derselben Vase der des Hischylos mit dem Aorist 
änoivyoe; so dass also in der Verbindung der beiden Tempora auf der Schale 
des Aristophanes nicht sowohl ein Versehen als ein besonderer Sprachgebrauch 
anzuerkennen sein möchte. 
Die Thatsache, dass das Imperfectum nur auf Vasen des entwickeltsten 
oder eines mit Bewusstsein nachgeahmten Styls sich findet, lässt sich also nicht 
wegläugnen; und es wird wenig fruchten, sie im Einzelnen beschränken zu 
wollen. Sie mag gegenüber der jetzt ziemlich allgemein angenommenen Theorie 
der Chronologie der Vasenmalerei mindestens unbequem erscheinen; aber wir 
dürfen über ihre Bedeutung die Augen nicht verschliessen. Sie ist weitgreifen- 
der, als es auf den ersten Blick den Anschein haben mag. Denn sie beschränkt 
sich nicht auf die wenigen Vasen, auf denen sich wirklich das Imperfectum 
findet, sondern sie erstreckt sich ausserdem auf alle Vasen der Künstler, die 
auch nur ein einziges Mal das Imperfectum angewendet haben; sodann aber 
auch auf alle Werke derjenigen Künstler, welche mit den genannten in irgend 
einer Gemeinschaft stehen, also vor allem auf die Sippschaft des Hischylos, 
Epiktetos, Sakonides. Wäre es ferner sicher, dass der Name des Amasis sich 
wirklich auf einer Vase mit rothen Figuren, der des läachrylion auf einer Vase 
mit schwarzen Figuren fände. so würden nicht nur sie, sondern auch Kleophra- 653 
des, Euphronios und Onesimos unter die Kategorie der Künstler fallen, die in 
einem nachgeahrnten Style arbeiteten. Indessen, sind wir einmal so weit vor- 
geschritten, so kann es auf einzelne Namen kaum noch ankommen; vielmehr 
drängt sich uns die Frage auf, wie sich diese gesammte Kategorie zu der üb- 
rigen Masse verhalte? Ich gestehe, dass ich, nach Ausscheidung des Unteritali- 
schen und bis auf einige weitere Ausnahmen keinen irgend wesentlichen Unter- 
schied aufzufinden vermag, der eine bestimmte historische Unterscheidung be- 
gründen könnte. Hierbei darf noch ein anderer Punkt nicht ausser Betracht 
gelassedwerden: vergleichen wir die Paläographie der aus Etrurien stammen- 
den Ktinstlerinschriften neben schwarzen, wie neben rothen Figuren, mögen sie 
mit dem Aorist oder lmperfectum verbunden sein, so finden wir auch hier kaum 
irgend eine merkliche Verschiedenheit (vgl. Jahn S. 169 und 187), während ge- 
rade in der Zeit, in welcher wir den ursprünglichen Uebergang aus dem einen 
in den andern Styl anzunehmen geneigt sind, auch in paläographischer Bezie- 
hung mannigfacher Wechsel eintrat: also auch hier werden wir zu der Annahme 
geführt, dass die Paläographie nicht sowohl eine originale, als eine conventi0- 
nelle sei. 
Eine Erklärung der hier berührten Thatsachen hat allerdings Jahn (S. 175 ff.) 
versucht, indem er annahm, dass in der Epoche des Ueberganges beide Styl- 
arten zu gleicher Zeit und neben einander geübt worden seien. Allein, wenn 
dies bis zu einem gewissen Grade zugegeben werden mag, so hat doch gerade 
die Zusammenstellung beider Stylarten auf einer und derselben Vase etwas Ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.