Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

und 
YVirkliche 
angebliche 
Steinschneider 
Gemmeninschrifben. 
4107 
es in römischer Zeit ganz gewöhnlich, dass griechische und lateinische Weih- 
lnschriiten nur die Hauptperson von den Weihenden im Nominativ nennen, die 
Namen der übrigen aber mit den Präpositionen mir oder cum -an diesen an- 
knüpfen, zl. B. C. 1. 2925; Murat. p. 1977, 6; 1978, 8." S0 werden Wir denn 
nach Kühlers Vorgange Alpheos und Arethon für diejenigen erklären müssen, 
welche die Gemme irgend einer Gottheit geweiht hatten, zumal da die Sitte der 
Weihung und Aufbewahrung von Gemmen in Tempelschätzen (wie irn Mittel- 
alter in den christlichen Kirchen) durch Köhler hinlänglich nachgewiesen ist. 
Durch diese Deutung werden alle weiteren Steine, in denen diese Namen 
vorkommen, von vorn herein verdächtig. Der erste darunter ist ein Camee mit 
dem Kopfe des Caligula, einst in Azincourfs Besitz: Caylus a. a. 0.; Bracci I, 15; 
C. I. 7146. Hier würde, selbst die Echtheit angenommen, schon die Vertheilung 
der Inschrift auf beide Seiten des Bildes: 
AAQ) HOC 
CYN 
APE OOJNI 
gegen die Annahme von Künstlernamen sprechen. Die Arbeit des Kopfes selbst 599 
mit Kühler (S. 89) zu verdächtigen, liegt zunächst kein genügender Grund vor. 
Unter den Steinen mit dem Namen des Alpheos allein ist am bekanntesten 
ein Sardonyxcamee, der aus dem Besitz des Cardinal Albani zuerst in die Die- 
ring'sche, dann in die illfarlboroughkche Sammlung überging: Bracci I, t. 16; 
Lippert II, 275; Raspe 7823, pl. 4-5; Cades IV, A, 69; C. I. 71415. Dargestellt 
ist eine Biga, von einer Victoria gelenkt, neben ihr ein bärtiger Krieger mit 
Helm, Schild und Speer, dem eine andere Frau, ihn zu hekränzen, entgegen 
kommt; im untern Abschnitte die Inschrift AAGIHOC. Köhler verwirft natürlich 
dieselbe, indem er richtig dabei bemerkt, dass die beiden mittelsten Buchstaben 
sehr nahe aneinander, die zwei am Anfange und die zwei am Ende hingegen 
sehr weit von einander stehen. Uebrigens sei dieser Camee schön gearbeitet, 
und die Vorstellung gehöre zu den seltneren; welches Urtheil mir gerade in 
Köhler's Munde auffällig erscheint. Denn an den Pferden ist z. B. die Stellung 
der Füsse durchaus fehlerhaft. Ob der Krieger auf oder neben dem Wagen 
steht, ist nicht deutlich. Die rechten Arme der Victoria und des Kriegers bilden 
sehr unangenehme parallele Linien und dem Ganzen endlich mangelt es an 
antiker Frische und Lebendigkeit, so dass ein Zweifel an dem Alter der Arbeit 
gewiss gerechtfertigt erscheint.  
Ueber einen Stein im Besitz F. v. Pulzky's bemerkt dieser in Gerhards 
Arch. Anzeiger 1854, S. 482: ,.Zu den schönsten Gemmen, die ich kenne, gehört 
der grossartige Kopf Juno's mit Diadem, Schleier und Scepter, im edlen Profile 
an die Münzen Metaponts erinnernd, der in einem braunen, freurigen Sard ge- 
schnitten, sich ebenfalls in meiner Sammlung befindet. Der Name AALDHOY 
unter dem Halse ist unzweifelhaft alt, die Buchstaben sind klein, sehr rein und 
hart ausgeführtfi Der Verdacht, den der Name erwecken muss, wird hier noch 
dadurch bestärkt, dass sich in derselben Sammlung angebliche Werke des 
Alexas, Hyllos, Dioskurides befinden, welche schwerlich sämmtlich für echt zu 
halten sind. 
Von einigen anderen Steinen spricht Winckelmann Descr. p. 380: Penthe-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.