Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Jlygm 
seine 
entspricht so ziemlich genau dem, was wir Historienmalerei nennen. Elixcäv 
TeÄela ist, wie Jahn 1) ausführlicher nachzuweisen gesucht, ein Bild in Lebens- 
grösse i). Damit wäre nun allerdings dem Polygnot noch kein besonders grosses 
Lob ertheilt, wenn nicht Aelian dadurch zugleich auch auf Styl und Auffassung 
in höherem Sinne hätte hinweisen wollen. In diesem Sinne aber schliesst das 
Lob der Megalographie das ein, was wir über Erfindung und Gomposition des 
Ganzen der delphischen Gemälde bemerkt haben, insofern wir nemlich Polygnot 
dem epischen Dichter verglichen, der eine Menge einzelner Scenen zu einem 
grossen bedeutungsvollen Ganzen vereinigt. Die Ausführung in lebensgrossen 
Dimensionen ist nun zwar keine nothwendige Folge einer solchen Auffassung, 
wird aber doch häufig mit ihr verbunden sein, theils aus dem äusserlichen 
Grunde, weil solche episch-historische Werke meistens zur Ausschmückung 
öffentlicher, ausgedehnter Räume bestimmt waren, theils weil der Ausdruck 
hoher geistiger Bedeutung in verkleinerten Verhältnissen leicht verloren gehen 4 
kann, geistige Grossartigkeit am besten auch bei räumlicher Ctrösse ihren Aus- 
druck finden wird. So werden wir denn in dem Urtheile Aelians die Ausdrücke 
MSydÄa, näyeöog nicht nur materiell von räumlicher Grösse und Ausdehnung 
verstehen dürfen, sondern im übertragenen Sinne auf die Grossartigkeit der 
ganzen Auffassung beziehen müssen. Polygnot malte also im grossen, idealen 
Style. Das wird uns aber noch ausdrücklich bestätigt durch einen Zeugen, 
dessen Urtheil ein noch bei weitem grösseres Gewicht für uns haben muss, als 
das des Aelian, nemlich durch Aristoteles. Auch Aristoteles stellt Polygnot mit 
Dionysios, und ausserdem mit Pauson zusammen. Sein Urtheil aber lässt das 
Räumliche ganz unberücksichtigt und betrifft einzig die geistige Auffassung. 
Polygnot bildete seine Gestalten über der Wirklichkeit, Pauson unter derselben, 
Dionysios ihr entsprechend 5). Hier ist also der ideale Charakter der polygno- 
tischen Kunst mit einem Worte deutlich genug ausgesprochen. Denn wenn 
Polygnofseine Gestalten vollkommener darstellte, als sie uns in der Wirklich- 
keit vor Augen zu treten pflegen, so war dies, wie wir in den Erörterungen 
über Phidias gezeigt haben, nur möglich, indem er sie frei von den Zufällig- 
keiten und Mängeln der Wirklichkeit nur nach ihrem innern Wesen, nach der 
Idee bildete, welche sie zu verkörpern bestimmt waren. Vergegenwärtigen wir 
uns aber, da einmal Phidias genannt ward, dessen Aufgabe und vergleichen sie 
mit der des Polygnot, so wird uns auch, von der Verschiedenheit der Kunst- 
gattung abgesehen, ein sehr wesentlicher Unterschied nicht verborgen bleiben 
können. Bei der Bildung der Götterideale handelt es sich um durchaus ein- 
fache und reine Ideen, deren jede für sich in ihrer höchsten Vollendung zu er- 
fassen war, man möchte sagen in ihrer Abstraction von allen sie umgebenden 
Handlungen und Zuständen. Denn die Götter waren nicht durch diese geworden, 
Was sie waren; sondern sie waren es ihrem Wesen nach von Anfang an. Die 
1) Die Gemälde des Polygnot. Kieler Studien S. 142 flgd. 2) Freilich bleibt der 
Ausdruck 511 T017; Telefon; namentlich wegen des Artikels immer amffällig; und wir müssen 
Zügehen, dass Aeliäm mit diesen Worten den Polygnot vielleicht nur als einen der voll- 
endetsten Künstler hat bezeichnen wollen. In ähnlichem Sinne wird rizgög z. B. von Plu- 
tarch häufig angewendet: Nmn. 13 311a T0711 ("lzgmv (TIÄULOLQEKIÜI; Pelop. 23; Lysand. 7; 
Philop. 14; Aemil. Paull. 3. 3) Poet. 2; Ilolüyvrvro; Äuiv zgsfrrovg, Ilmiawv d? gefgovsv 
41101115610; Ü? Öluofovg efzäCsß. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.