Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Wirkliche und 
Steinschneider 
angebliche 
Gemmeninschriften. 
393 
Phokas. 
Hyacinth: stehender Athlet, die Palme in der Rechten haltend, mit der Linken 
die um sein Haupt gelegte Binde berührend, neben der Figur (DOJKAC: Gaylus 
Bec. diant. t. 27, 2 aus Mittheilungen Paciaudiis [Lettre a Caylus p. 84]. Die 
Inschrift ist im Stich verkehrt gegeben. Bei Bracci II, p. 285 ist sie in den 
Anhang der wenigstens hinsichtlich ihrer Beziehung auf einen Künstler ver- 
dächtigen verwiesen.  G. I. 7177, wo vermuthet wird, dass die Inschrift 
(DQIAA auf einem Carneol mit Bacchantinnen aus der Schellersheim'scl1en 
Sammlung (Dubois bei Glarac p. 175) (DQKA zu lesen sei.  
Platon. 
FAATQNOE, VJagenlenker sein Gespann führend: [Mariette Cat. Crozat p. 4G]. 
Der Name scheint erst von Glarac p. 176 und im G. I. 7240 auf einen Künstler 
bezogen worden zu sein, wahrscheinlich ohne Grund. 
Polykleitos. 
Sein Name FOAYKAEITOY findet sich auf einer der mehrfach wiederholten 
Darstellungen des Diornedes mit dem Palladium. Der auf der einen Seite be- 
schädigte Stein befand sich früher im Besitz Andreinfs, dem er gestohlen 
wurde: Stosch t. 54'; Bracci II, t. 9G; Winck. Descr. III, 321; Raspe 9389: 
G. I. 7243. Köhler S. 169 erklärt die Arbeit für neu, allerdings ohne die aus 
ihrer Beschaffenheit zu entnehmenden Gründe näher zu entwickeln. Doch dachte 
auch Levezow (Raub des Pallad. S. 31 flgd.) wenigstens an die Möglichkeit der 
Fälschung, die jeder wegen der Wahl des dargestellten Gegenstandes sowohl 
als des Namens gern zugeben wird. 
Als ein zweites Werk des Polyklet bezeichnet Mnrr (Bibl. glypt. p. 96) 
irrthümlich Amor auf dem Löwen reitend, den bekannten Carnee des Pro- 
tarchos. 
Saturninus. 
Die Inschrift CATOPNGINOIF, vertieft geschnitten, findet sich neben einem 
Kopfe der jüngern Antonia, Gemahlin des Drusus, auf einem Sardonyxcamee, 
der aus dem Hause Arcieri in Rom in den Besitz der Caroline Murat gelangte 
und später (nach Clarac p. 193) in die Hände Seguins üherging: Gades V, 352. 
Gegen die Zweifel Köhlefs (S. 44) hinsichtlich der Echtheit des vortrefflich ge- 
arbeiteten Kopfes hat sich bereits Stephani (bei Köhler S. 240) ausgesprochen, 
unter der Beschränkung jedoch, dass das Gewand auf der Brust von neuerer 
Hand überarbeitet scheine. Indem ich die Verschiedenheit der Behandlung 
gern zugebe, möchte indessen die Frage nicht überflüssig sein, ob nicht etwa 
die besondere Beschaffenheit des Steines für dieselbe massgebend gewesen sein 
könne. Nicht minder nothwendig erscheint eine Prüfung des Originals hin- 
sichtlich der Inschrift. Die Vermuthuiag Stephanfs, dass „der Name entweder 
von dem, wie es scheint, antiken berliner Steine mit der Inschrift SNPVRNINI 
(Winck. Descr. II, 1202), oder, was wahrscheinlicher ist, aus einer der beiden 
Inschriften bei Gruter 642, 5 und Doni 319, 12 entlehnt" sei, erscheint aller- 
dings zu unbestimmt, um' einen Zweifel an ihrer Echtheit zu begründen. Auch 
dass sie vertieft geschnitten ist, genügt mir nicht zu ihrer Verurtheilung'; und 
wenn Stephani behauptet, sie bestehe aus unverhältnissniässig kleinen Buchstaben, 
die aus nur ganz dünnen und leicht geritzten Buchstaben, mit Kugeln gebildet
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.