Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

IXIaler. 
näher zu charakterisiren versucht, wenn er auch dabei über eine allgemeine 
Bezeichnung der Stellungen und des Ausdrucks selten hinausgeht. 
1-37 Die Gegenstände seiner Darstellung schöpfte Polygnot, vwie auch Pausa- 
nias mehrfach andeutet, aus der epischen Dichtung der Hellenen. Dieser Satz 
ist jedoch keinesweges so zu verstehen, dass eines seiner Gemälde nur gewisser- 
massen eine bildliche Erläuterung zu einem bestimmten epischen Gedichte ge- 
bildet habe; sondern er nahm nur den Stoff daher, verarbeitete ihn aber in 
durchaus selbständiger Weise. Diese YVeise selbst können wir jedoch nicht 
umhin wiederum als eine epische zu bezeichnen. Dem wahren Epos fehlt ge- 
wiss die poetische Einheit so wenig, wie dem Drama; aber während in diesem 
die ganze Entwickelung sich streng um eine einzelne Handlung bewegt, ergiebt 
sich dort die Einheit erst aus einer Reihe von Begebenheiten, deren manche 
neben ihrer mehr allgemeinen Beziehung auf die einheitliche Grundidee auch 
eine gewisse Selbständigkeit für sich bewahren. Die Kunst der Anlage wird 
sich aber besonders darin zeigen, dass diese Episoden stets für das Ganze be- 
deutsam ausgewählt sein müssen. So ist es in den Gemälden des Polygnot, 
und nur darin unterscheidet sich der Maler vom Dichter, dass er, weil sich sein 
ganzes Werk nicht in einer Zeitfolge, sondern gleichzeitig dem Sinne des Be- 
schauers darstellt, nun auch die Einheit der Zeit in demselben festgehalten 
hat. Mit besonderer Klarheit ist dies von Welcker für das Bild von Ilions Zer- 
störung nachgewiesen worden, indem er als das Grundthema die Zerstörung im 
Momente ihrer Vollendung hinstellt. „Zu gleicher Zeit schwört Aias, bricht 
Epeios den Rest der Mauer ab, mordet Neoptolemos und bricht Nestor auf, stehen 
die Troerinnen Todesangst aus und jammern als Gefangene, schlafen die Ilier 
den Todesschlaf und werden begraben und wird Helena bewundert und um 
Freilassung der Aethra gebeten, rüsten die Schiffsleute und Knechte des Mene- 
laos und Familie und Gesinde des Antenor den Abzugtt (S. 27). Diese Reihe 
einzelner Scenen ordnet sich aber der ursprünglichen Raumeintheilung ent- 
sprechend auf das Uebersichtlichste und Klarste. Wir erblicken im Gentrum 
den letzten gemeinsamen Act der Achäer, zu beiden Seiten den Zustand, welcher 
im Lager und welcher in der Stadt durch die Entscheidung des Krieges einge- 
treten ist, endlich an beiden Enden den Abzug, hier freudig, dort trauervoll. 
38 Von der Mitte aus nimmt das Ergreifende und Gewaltige der Gegenstände nach 
beiden Seiten hin gleichmässig ab, wie in einer Trilogie des Aeschylos (S. 25). 
In solcher Schärfe, wie hier, lässt sich allerdings für das Gemälde der 
Unterwelt ein streng einheitlicher Grundgedanke nicht nachweisen. Es konnte 
schon der Sache nach nicht sowohl eine Folge von Handlungen, als ein Bild 
des Zustandes der Schatten uns vor Augen geführt werden. Doch ist auch 
hier dieses allgemeine Thema in sehr bestimmter Weise zusammengezogen 
und begrenzt. Odysseus ist herabgestiegen zu den Schatten: und obwohl er 
keineswegs der Mittelpunkt des Ganzen ist, so ist doch dadurch nicht nur ein 
bestimmter Zeitpunkt gewonnen, sondern es muss deshalb auch die Beziehung 
auf die Helden des troischen Krieges in den Mittelpunkt treten. Und in der 
That gerade im Centrum erscheint als König der Schatten Achilleus, des Neo- 
ptolemos Vater, über dessen Grabe die ganze Lesche errichtet ist. Wie um 
ihn seine Freunde vereint sind, so hat die gemeinsame Feindschaft gegen Odys-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.