Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

360 
Die 
Gemmenschneider. 
Indem ich nach den oben unter Dioskurides gemachten Bemerkungen gerade 
für die Echtheit dieses letztern glaube einstehen zu können, muss ich ausserdem 
bemerken, dass trotz einer gewissen Flüchtigkeit mir die Behandlung des Kopfes 
hier am meisten charakteristisch erscheint. Geschmack und Fleiss mögen dem 
neapolitaner nicht abgesprochen werden; aber eine gewisse Fülle und Rundung 
der Formen erscheint dem Charakter des Mannes weniger angemessen. Die 
Inschrift endlich ist ohne Eleganz, wenig leicht und frei behandelt. Ueher die 
Frage der Echtheit wage ich indessen ohne Prüfung des Originals nicht zu 
entscheiden. 
bisher betrachteten Steinen mag noch ein ngrosses und sehr 
des Mäcenas" en face mit der Inschrift EOAQNOE im Mus. 
erwähnt werden, das im Jahre 1794 bei Palestrina gefunden 
Neben den 
schönes Brustbild 
Worsley: t. 29, 8 
sein soll. 
Ueber die Strozzitsche Medusa ist hier nur noch zu bemerken, dass sie 
in einen Chalcedon geschnitten und bei S. Giovanni e Paolo auf dem Caelius 
gefunden ist. Durch Sabbatini kam sie in die Hände des spätern Cardinals 
 Albani, der sie Sabbatini im Tausch gegen andere Antiquitäten zurückgab, so- 
dann in den Strozzfschen Besitz (Winck. Gesch. d. K. V, 2 (S. 127); jetzt be- 
tindet sie sich in der Blacas'schen Sammlungw Stosch t. 63;, Bracci II, t. 107; 
[Gori Mus. flor. II, 71]; Winck. Descr. III, 145; [Lippert II, 18]; Raspe 8950; 
Cades II, F, 80. Copien citirt Glarac p. 201. 
Der oben erwähnte Diomedes ist stehend gebildet, mit dem Palladion in der 
Linken, während er in der Rechten das Schwert gezückt hält, wie um sich gegen 
529 einen von aussen zu erwartenden Angriff zu vertheidigen. Nächst der Erwähnung 
bei Chaduc und_der Abbildung bei Baudelot ward er durch einen Abdruck der 
Strozzilschen Sammlung bekannt; und wenn noch Köhler den Besitzer des Steins 
nicht anzugeben weiss, so ist es auffallend von Stephani (Angebl. Steinschn. S. 199) 
zu hören, dass er sich ngegenwärtig" (ob erst kürzlich erworben?) in der k. rus- 
sischen Sammlung befinde. Die Inschrift steht im Abschnitt. Köhler giebt den 
Namen COAQN, während ich sonst überall, auch in dem mir vorliegenden Ab- 
drucke COACON finde: Stosch t. 61; Bracci II, t. "108; Winck. Descr. III, 322; 
[Lippert II, 192]; Raspe 9452; Gades III, E, 274; G. I. 7261. Von der Arbeit 
sagt Köhler S. 136: „Diese Gemnie besitzt durch Zeichnunv-g und Ausführung 
die grösste Aehnlichkeit mit dem oben beschriebenen Diomedes (des Dioskurides); 
nur ist an der dem Solon beigelegten alles viel freier behandelt und weniger 
gezwungen." Die allgemeine Aehnlichkeit mag zugegeben werden, aber in dem 
mir vorliegenden Abdrucke steht die Arbeit gegen die der Gemme des Dios- 
kurides entschieden zurück. Die Behandlung der Formen (so namentlich am 
rechten Schenkel) hat etwas rundliches und charakterloses. Auffällig ist mir 
ferner der leere Raum des Feldes vor der Figur, so dass allerdings die Mijglich- 
keit der Köhlefschen Annahme zugegeben werden muss, es habe ein Künstler 
am Anfange des vorigen Jahrhunderts die durch Chadurfs Erwähnung uns be- 
kannte Darstellung (vielleicht mit einigen Modificationen) wiederholt. Vgl. auch 
oben S. 308. 
Ein zweiter Diomedes in halb sitzender Stellung, ganz mit dem des Dios- 
kurides übereinstimmend und mit der Inschrift COAQNOC ist zuerst bei Baudelot
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.