Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Gemmenschneider. 
eona in einer vaticanischen Handschrift (n. 5252, p. 10) folgende Angabe ge- 
funden (s. Bull. delP Inst. 1853, p. 26); "Eng. P. a. XV (Eugenii Papae 
anno XV : 1445) Venetum Ser. ab urbe condita M. XX. III. Ad crystallinam 
Alexandri capitis ymaginem. Hec antiquis grecis litteris descriptio conscuplta 
Vldetur EYTI-IXHC 
JIOCKO YPIAo Y 
AIFEAIOC  EHOI 
Que latine sonant: Eutychus Diuscuridis Aigelius fecit." Nach den folgenden 
Worten: „Bertuti0 Delphine Venetum Alexandreae classis praefecto" schien 
diesem der Stein von Cyriacus geschenkt worden zu sein. Die Vermuthung 
Braun's, dass der angebliche Alexander nichts anderes sei, als unsere Athene, 
hat sodann ihre Bestätigung durch eine weitere Mittheilung de Rossfs (p. 54) 
aus einer andern vaticanischen Handschritt (5237, fol. 51511) erhalten, welche 
von einem Zeitgenossen des Cyriacus aus dem Anfange des fünfzehnten Jahr- 
hunderts herstarnlnt": EYTY-Xfic 
AIOCKO YPIÄo Y 
AIFEAIOU  EPOI 
502 „Ad M. Laepomagnum ex K. A. litterarum particula de Alexandri mace- 
donis in cristallino sigillo comperta nuper imagine praescripta cum inseriptione 
Praeterea ut insigne admodum aliquid tihi referam, cum mihi Jo. Delphin, 
ille Naüagxog diligens mi (IIILÄOTTOVCÖTGUOQ, apud eum per noctem praetoria sua 
in puppi moranti pleraqrle nomismata praeciosasque gemmas ostentasset, alia 
inter eiusdem generis supellectilia nobile mihi de cristallo sigillum ostendit, 
quod policiaris digiti magnitudine galeati Alexandri macedonis imagine pectore 
tenus miraque eutychetis artificis ope alta corporis concavitate insignitum erat 
et expolitae galeae ornamento, bina in fronte arietum capita, certa Ammonii 
Jovis insignia parentis, tortis cornibus impressa, ac summo a vertice thyara, 
cursu veloces hinc inde Äagyßxolig  molosos, gerere videtur eximia artis pulchri- 
tudine, et sub galea tenuissimus (sie) hinc inde capillamentis princeps suctili 
velamine et peregrino habitu elaboratis a summitate listis amictus, dexteram et 
nudam cubitenus manum, veste summo a pectore honeste pertentantem, videtur 
' admovisse, et gestu mirifico facies regioque aspectu acie obtuitum perferens, 
vivos nempe de lapide nitidissimo vultus, et heroicam quoque suam videtur 
magnitudinem ostendare. Cum et ad lucem solidam gemmae partem objectares, 
ubi cubica corporalitate, intus suhlucida et vitrea transparenti umbra mira 
pulchritudine membra quoque spirantia enitescere conspectantur, et tam c0n- 
spicuae rei opificem suprascriptis inibi consculptis litteris graecis atque vetus- 
tissimis intelligimus."  
Im vorigen Jahrhundert befand sich der Stein im Besitz der Salviatfs und 
Colonnefs, sodann der Fürsten Avella in Neapel. In neuerer Zeit gehörte er, 
wenn ich nicht irre, zur Schellersheim'schen Sammlung, so dass ein zweites 
Exemplar der MarlborougHschen Sammlung (t. 2, pl. 12), welches Glarac p. 112 
erwähnt, wohl eine Gopie sein wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.