Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

316 
Gemm enschn eid er. 
4 bei Strozzi; nämlich zwei Steine: Leierspielerin des Allion, T. 7; sog. 
Augustus des Dioskurides, T. 26; zwei Abdrücke nicht weiter bekannter Steine: 
Satyr des Axeochos, T. 20; Satyrkopf von Philemon, T. 52. 
2 bei Ottoboni: Amor und Meleager von Sostratos, T. 66 und 67. 
1 bei Sevin: Hercules des Anteros, T. 9. 
1 bei Morpeth: Quadriga des Aulos, T. 16. 
1 bei van der Marck: Biga des Leukios, T. 41. 
1 bei Tiepolo: Hercules des Skylax; endlich 
2 in Stosch's eigenem Besitze: Kuh des Apollonides T. 11; Diana des 
Heios, T. 36, diese ein Glasfluss nach einem nicht in Stosclfs Besitze befind- 
liehen Steine. 
Unter diesen Steinen sind immerhin einige, die sich bei genauerer Unter- 
suchung vielleicht noch vom Verdacht der Unechtheit reinigen lassen, z. B. der 
Theseus des Philemon, der Reiter des Aulos, der Hercules des Anteros, die 
Biga des Leukios. Wodurch lässt sich aber weiter begründen, dass auch nur 
eine grössere Zahl erst durch Stosch's Vermittelung in die verschiedenen Samm- 
lungen gekommen sei? Sollte dies Stosch überall verschwiegen haben? Wenn 
er aber in gewinnsüchtiger Absicht seinen vergeblichen Fälschungen durch die 
Publication in seinem Werke hätte Gredit verschaffen wollen, warum ist gerade 
von den verdächtigen nur ein einziger Stein, die Kuh des Apollonides, in sei- 
463 nem Besitz, der im Text keineswegs übermässig gelobt wird? Endlich dürfen 
wir nicht vergessen, in welcher Zeit Stosch lebte: wer den Amor des Alessandro 
Cesati (T. 6), den angeblichen Alexander des Pyrgoteles (T. 55) unbedenklich 
als echt in sein Werk aufnahm, dem brauchten alle die als verdächtig; ange- 
führten Steine um so weniger Anstoss zu erregen. Wenn bis auf Köhler nie- 
mand zweifelte, dürfen wir dann Stosch einen Vorwurf machen, dass er es nicht 
that? lst er darum, weil er diese Steine zuerst erwähnt, auch für ihr Dasein 
verantwortlich? Auch darüber, dass in späteren Jahren noch so mancher Stein 
mit Künstlerinschrift durch seine Hände ging, dürfen wir uns keineswegs wun- 
dern. Es ist sogar natürlich, dass gerade ihm als Liebhaber und Sammler und 
als demjenigen, der umfassender als jemand vor ihm den Künstlerinschriften 
ihre Bedeutung vindicirt hatte, solche Gemmen vorzugsweise zum Verkauf an- 
getragen wurden. Der Verdacht, dass Stosch nicht aus Unkenntniss gefehlt, 
dass er nicht der Betrogene, sondern der Betrüger gewesen, schwindet daher 
auf ein so geringes Maass zusammen, dass wir, ohne dass uns das Zeugniss 
eines seiner Zeitgenossen den geringsten Anhaltspunkt für denselben gewährte, 
nicht berechtigt erscheinen, ihn auch nur auszusprechen. Vielmehr gebührt 
Stosch durchaus das Lob, Welches ihm Köhler (S. 2) trotz seiner Verdächtigungen 
nicht vorzuenthalten vermag: „Obgleich Stosch in seinem Buche manche Auf- 
schritten von Gemmen als Namen der Künstler bekannt machte, die etwas ganz 
anderes bedeuten; obgleich unter seinen siebenzig Steinen sehr viele sind, die 
theils offenbar neue Arbeiten, theils nur zu verdächtig oder zweifelhaft sind: 
so gebührt ihm doch bei allen grossen Gebrechen das Lob, mit etwas mehr 
Urtheil und Auswahl das ihm aufnehmbar scheinende gesammelt zu haben, als 
ohne Ausnahme alle, die nach ihm, um ihn zu vervollständigen, Verzeichnisse 
der Werke alter Steinschneider mit ihren Namen zusammentrugen. Denn diese
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.