Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

Alphabetisches 
Verzeichniss. 
293 
auf der Vorderseite, bald auf der Rückseite der Münzen, so z. B. EY zugleich 
unter dem Halse des Kopfes und ebenso zwischen den Füssen der Rosse des 
Gespannes derselben Münze: R. R. l, 15; Hunter 52, 18. Dass hier  wirklich 
der Anfang des Namens Eumenos sei, ist mindestens wahrscheinlich, indem auf 
der Rückseite einer Münze des Eukleidas nach R. Rochette's Angabe sich an 
gleicher Stelle EY und EYMHNOY findet. Ganz ausgeschrieben E YBIHJVOY 
steht er sowohl hinter dem Kopf als im Abschnitte unter dem Gespanne auf 430 
derselben Münze bei Hunter t. 53. 1; Payne-Knight p. 254-, 58; (ein Exemplar 
in München soll nach Streber im Kunstbl. 1832, S. 162 deutlich EYßIILIAOY 
haben); nur unter dem Kopf EYM, R. R. II, 12; P. Knight, 254-, 66; "EYNUJ- 
NOY, R. R. II, 11, 13, 14. Hierher glaube ich auch noch eine kleinere Münze 
von Syrakus ziehen zu müssen, auf deren Rückseite ein mit Schild und Speer 
voranstürmender Krieger mit der Umschrift zlEYKAflHiß auf der Vorderseite 
unter dem weiblichen Kopfe  sich findet: Hunter t. 53, 20; denn 
dass das E der zweiten Silbe nicht der kurze Vokal, sondern der Vokal des 
alten Alphabets ist, zeigt ein anderes Exemplar dieser Münze mit der Umschrift 
EYRAKUEION" bei P. Knight p. 255, O, 2. Mit besonderem Nachdruck weist 
endlich R. Rochette auf mehrere Münzen hin, an welchen Eumenos mit einem 
andern Künstler gemeinschaftlich gearbeitet haben soll, nemlich je einer eine 
Seite. Hierher gehört die unter Eukleidas an erster Stelle erwähnte Münze, 
welche vorn auf einem Diptychon den Namen dieses Künstlers, auf der Rück- 
seite unter dem Viergespann EYMHNO Y oder EY zeigt: Hunter t. 52, 17; R. 
R. I, 2; vgl. Lettre a Mr. Schorn p. 88; ferner eine Münze des Euaenetos mit 
dem Namen an gewöhnlicher Stelle auf dem Tafelchen und IHÄMHNIOY in 
schlechter Schrift unter dem Kopfe der Vorderseite: [Torremuzza Auctar. I, t. 
7, 41]; endlich eine Münze, wo dem E YM unter dem Kopfe YO neben einem 
Triton in dem Abschnitt unter dem Viergespann der Rückseite entspricht: R. 
R. II, 16: Hunter t, 53, 5; Noehden spec. of anc. coins, t. 19, p. 61. Eine un- 
befangene Betrachtung scheint mir hier zu einer Folgerung führen zu müssen, 
welche der von R. Rochette gezogenen gerade entgegengesetzt ist. Die In- 
Schriften des Eukleidas und Euaenetos zeigen nemlich durch die besondere Art. 
Wie sie angebracht sind, dass sie mit den durch nichts ausgezeichneten des 
Eumenos keineswegs auf gleiche Linie gestellt werden dürfen. In dem zuletzt 
angeführten Beispiele stehen allerdings EYÄI und E YO Zu einander völlig 
parallel: aber hier gilt Wieder, was über die ganze grosse Masse der mit Eu- 
menos bezeichneten Münzen zu bemerken ist: dass nemlich auf sie keiner der 
Grundsätze Anwendung findet, nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften 431 
zu erkennen uns berechtigt glauben. Wir kennen also, sofern nicht etwa durch 
spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst eine Modification erleiden 
müssen, Eumenos nur aut Grund der an erster Stelle angeführten Münze unter 
die Stempelschneider zählen.  
E YIDAE 
wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten können. R. Ro- 
chette (Lettre a Luynes p. 41) gesteht selbst, dass der Charakter der Inschrift 
E YGJA auf der Rückseite mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3u.4-: 
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 4G u. 59) vielmehr auf eine Magistratsperson
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.