Volltext: Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler (Bd. 2)

292 
Die 
NIünzstempelschneider. 
auch auf die Uebereinstimmung im Styl aller der angeführten Münzen. Allein 
dieses Kennzeichen scheint mir bei einer keineswegs scharf hervortretenden 
Eigenthümlichkeit der Behandlung von sehr problematischer Beweiskraft. Es 
mag also der Entscheidung der Numismatiker überlassen bleiben, ob die Iden- 
tität der Namen hier auch die Identität der Personen mit Nothwendigkeit oder 
wenigstens Wahrscheinlichkeit voraussetzen lässt. 
EYG), 
auf einem unter Eumenos näher zu besprechenden Münztypus von Syrakus (R. 
R. II, 16), w. m. s. 
E YKAE 1.1111. 
Diesem Namen begegnen wir erstens auf manchen der kleineren Medaillons 
von Syrakus, welche auf der Vorderseite einen weiblichen Kopf von vier Del- 
phinen umgeben, auf der Rückseite das gewöhnliche Viergespann in verschie- 
denen Wendungen zeigen; und zwar findet er sich immer auf der Vorderseite: 
EYKAM EIIAA auf einem Diptychon neben dem Halse, Mus. Hunter. t. 52, 17; 
R. R. I, 2; [vgl. Torremuzza num. vet. Sic. t. 72, n. 11;] E YKJlEIgllnll unter 
dem Halse: Payne-Knight num. vet. p. 254-, 65; E YKAEI auf der Binde, welche 
das Haar im Nacken zusammenhält: R. R. I, 3 u. 4, ebenso auf einer kleinen 
entfalteten Rolle unter dem Halse: R. R. 5. Als besonderes Kennzeichen tritt 
bei den von R. Rochette unter 2, 3, 4- publicirten Typen noch hinzu, dass sie 
abweichend von allen andern syrakusanischen Münzen die Inschrift ZYPAKO- 
439 BIOS statt  EIQN führen. Während sie aber sonst unter einander einen 
sehr verwandten Charakter haben, finden wir den Namen des Künstlers auch 
auf Münzen mit einem ganz verschiedenen Gepräge der Vorderseite: nemlich 
kleinen Medaillons, aufwelchen ein prächtiger behelmter Kopf der Pallas in der 
Vorderansicht umgeben von vier Delphinen und der Inschrift ÄJYPAKOEIQN' 
dargestellt ist. Hier steht der Name EyKzfllillzlÄ über Clem Stirnschilde des 
Heimes, klein und an sehr versteckter Stelle: Noehden spec. of anc. coins n. 20, 
p. 51; P. Knight, num. vet. p. 251, K, 3; Mus. Borb. I, t. 56, 4-, wo nur der 
Name nicht ganz richtig gelesen ist; ein viertes Exemplar in Wien: Streber im 
 Kunstbl. 1832, S. 162. 
 YLMPIN O Y. 
Wir haben schon unter Euaenetos unsern Zweifel darüber geäussert, ob die 
Identität eines Namens auf. Münzen einer oder mehrerer nahe bei einander lie- 
gender Städte genüge, auch Inschriften von ganz verschiedenem Charakter auf 
eine und dieselbe Person zu beziehen. Wir müssen diese Zweifel hinsichtlich 
des Eumenos wiederholen (so nemlich, nicht Eumenes ist nach Letronne: Rev. 
arch. 1848, p. 118 der Name zu lesen). Unter den zahlreichen Typen, auf wel- 
chen dieser Name wiederkehrt, ist nur einer, der sich ohne Bedenken den im 
Allgemeinen aufgestellten Grundsätzen fügt: der eines kleinen Medaillons von 
Syrakus mit dem weiblichen von vier Delphinen umgebenen Kopfe auf der einen 
und dem Viergespann auf der andern Seite; hier findet sich nemlich der Name 
HYNIH i, NOY ganz klein auf der Stirnbinde des Kopfes: Mus. Hunter t. 52, 14-; 
[Torremuzza num. v. Sie. t. 72, 7]. Bei allen übrigen wird namentlich durch 
eine genauere Zusammenstellung die Beziehung auf einen Künstler zweifelhaft. 
Der Name erscheint in verschiedenen Abkürzungen und ohne Unterschied bald
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.