Alphabetisches
Verzeichniss.
268
Phiteus, s. Pythios.
Phoenix, s. Satyros.
Pollis,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie (Vitr. VII, praef.
14), wohl identisch mit dem Bildhauer, s. Th. l, S. 368.
Polyklet,
der berühmte Bildhauer (Th. I, S. 148 flgde), Iwar auch als Architekt ausge-
zeichnet. Das Theater, Welches er nebst dem Odeum beim Tempel des Askle-
pios zu Epidauros aufführte, preist Pausanias (II, 27, 5) als das erste hinsicht-
lich der Schönheit und Harmonie.
Sex. Pompeius Agasius.
Die Inschrift, Welche von ihm handelt (Grut. G23, 3), ist in der Form, wie sie
uns vorliegt, zu verdächtig, als dass es gestattet Wäre, auf sie weitere Folge-
rungen zu bauen.
P 0 r i n 0 s , s. Antistates.
G. Postumius Pollio.
Sein Name findet sich in einer Inschrift von Terracina:
G. POSTVMIVS. G. F
POLLIO
ARGHITECTVS
Murat. 972, 6. Er lebte um die Zeit des Augustus, sofern er es ist, als dessen
Freigelassenen wir den Architekten L. Gocceius Auctus kennen (w. m. Eine
andere auf ihn bezügliche Inschrift (Heines. XI, 22, p. 616) stammt aus ver-
dächtiger Quelle.
P o thaeos, s. Antiphilos.
Pyrrhos, s. Hermon. '
Pythios.
Auf diesen Namen sind nach dem Vorgange Raoul-Rochettes (Lettre a Mr. Schorn
p. 381) die verschiedenen Nachrichten zu beziehen, Welche man früher wegen
unzulänglicher Kritik des Vitruvtextes auf mehrere Künstler vertheilen zu müssen
glaubte. Zuerst nennt Vitruv (I, 1, 12) Pythios als Architekten des ionischen
Tempels der Athene zu Priene. Hier ist der Name Pythios, wenn auch in
manchen Handschriften verderbt, doch durch andere hinlänglich gesichert.
Weiter wird von Vitruv (VII, praef. 12) als Schriftsteller über denselben Tempel
Phileos angeführt. So steht der Name in den Handschriften und Ausgaben
bis auf Marini, der mit Nachdruck darauf hinweist, dass in beiden Stellen
offenbar von einem und demselben Manne die Rede sei, und deshalb Pythius
schreibt. In der ersten theilt Vitruv aus der Schrift des Pythios dessen Ansicht
mit, dass der Architekt in allen Künsten und Wissenschaften noch tüchtiger
sein müsse, als selbst die Virtuosen in den einzelnen Fächern; wogegen Vitruv
ausführt, dass man vom Architekten nicht das technische Können in allen den
Verschiedenen Zweigen des Wissens verlangen dürfe, sondern nur eine ency-
clopädische Bildung, so weit sie auf die Ausübung der Baukunst von Einfluss
sei. Pythios begnügte sich also in seiner Schrift nicht mit der blossen Be-
schreibung des von ihm erbauten Tempels, sondern ging auf Fragen all-
gemeinerer Art ein. Wenn nun weiter Vitruv (IV, 3, I) unter denen, welche