Alphabetisches
Verzeichnise
249
Antinous Marcellus.
Die Inschrift, nach_ welcher ihn Raoul-Rochette (Lettre ä Mr. Schorn p. 34-9)
unter die Architekten aufgenommen wissen wollte, wird von Janssen (Musei
Lugduno-Batavi insriptiones gr. et lat. p. 23) gewiss mit vollstem Rechte für
verdächtig erklärt.
Megakles, s. Antiphilos.
Melampus oder wohl richtiger Melanthius, s. unter den Malern, S. 96.
M e in n 0 n.
Unter den sieben Weltwundern nennt Hygin (fab. 222) den Palast des Kyros
zu Ekbatana, Welchen Memnon aus bunten und weissen, durch Gold xierbundnen
Steinen gebaut habe. Die ganze Nachricht scheint wenig zuverlässig.
Menalippos, s. Stallii.
Menedemos, s. unter den Malern S. 85.
Menekrates.
Unter den sieben Architekten, welche Ausonius in der Mosella v. 300 ffgd, aus
den Hebdomades des Varro schöpfend, als die berühmtesten des Alterthunis
aufzählt, finden wir auch Menekrates erwähnt. Er ist sonst gänzlich unbekannt,
so dass man an eine Nanienverwechselung- zu denken geneigt ist.
Menesthes
baute zu Alabanda den Pseudodipteros des Apollo: Vitr. III, 2, (j. Ueber die
kritische Beschaffenheit der Worte Vitruv's vgl. unter Hermogenes. Die Zeit
des Künstlers lässt sich nicht bestimmen.
Mersis.
Letronne lnscr. de PEg. I, p. 4-28) erwähnt eine bei Cosseir gefundene Inschrift,
in welcher ein Architekt Mersis genannt werde.
Messalinos.
Laut einer metrischen Inschrift über einem Bogen des Theaters zu Ephesos war
dasselbe (wohl in später römischer Zeit) von Messalinos reparirt worden: C. J.
gr. 2976. Hiermit zu vergleichen ist die Erwähnung; bei Huschke (Anall. crit.
p. 271): Eig zoqzdpav. Jllscroalivriio ydvug rdöe Üäozehwv äxrws röEov.
Metagenes I, Ghersiphron.
Metagenes II, s. Koroebos.
Metiochos.
Zu Athen gab es einen Gerichtshof, Meticheion nach seinem Begründer Metio-
chos genannt, der für einen Architekten oder für einen Rhetor oder für beides
Zugleich erklärt wird: Pollux VIII, 10, 121; Phot. lex. s. v. Jlfqrioxog; Bekk.
anecd. I, p. 303; vgl. Hesych. s. v. lllnrixou räysvog und Pfüverl). Append. 94,
p. 4-24 ed. Schneidewin. Nun lernen wir aus Plutarch (reip. ger. praec. p. 811 E.)
einen Metiochos als einen der Genossen des Perikles kennen, welcher dadurch
den Spott und die Angriffe der Dichter gegen sich hervorruft, dass er gestützt.
auf die Protection des Perikles alle möglichen Aemter und Verwaltungsstellen in
seiner Hand zu vereinigen weiss:
ilIq-rioxog uäv [ydp] arparzyyzi. Zlfnrioxvg 55 Trig 66015;.
jlfnrioxog 6' (Zgrovg änonrqi, ZTIUTWXUG öä Tfillqilfil,
Wlqnoxqa öä ruirra xsirou, [Wwyrioxog öoiimäiferccß.
(Wahrscheinlich von HßfllllppOSi Fritzsche de sort. iudic. ap. Ath. p. 81; Bergk