Polygnotos
und
seine
Zeitgem
)SS8I1
Sie erst nach des Künstlers Tode an ihren späteren Aufstellungsort gekommen
seien. Da ich jedoch aus später zu entwickelnden Gründen diese Ansicht nicht
theilen kann, so bleibt allerdings für jetzt nur die an Ort und Stelle näher zu
prüfende Vermuthung übrig, dass jene Gemäldegallerie schon vor dem Bau der
eigentlichen Propylaeen errichtet und erst später mit diesen in architektonische
Verbindung gesetzt worden sei.
Unter seinen Werken verdienen die erste Stelle:
Die Gemälde in der Lesche der Knidier zu Delphi, darstellend
die Einnahme llions und die Unterwelt. Sie scheinen schon im Alterthume
unter allen Werken des Polygnot das grösste Ansehen genossen zu haben. Pli-
niuS freilich erwähnt sie nur mit einem bVorter Hic Delphis aedem pinxit (35,
595, und die Anerkennung. Welche der Künstler schon bei seinen Zeitgenossen
fand, spricht sich bei ihm nur in der Weiteren Nachricht aus, dass die Amphi- 13
kiyonen dem Polygnot freies Gastrecht ertheilten. Für den Ruhm im Allgemeinen
Zeugen Plutarch 1), Philostrat i), der Scholiast zu Plat0's Gorgias 3). Einer Figur,
der Kassandra, gedenkt Lucian i) als besonders meisterhaft. Pausanias aber
Widmet der Beschreibung der beiden Gemälde sieben ganze Kapitel: X, 25-31,
und dadurch sind sie für die Kenntniss der älteren Malerei das unbedingt wich-
iiQJSte Werk geworden. Nachdem schon im Anfange dieses Jahrhunderts durch
die künstlerische Reproduction der Gebrüder Riepenhausen die Aufmerksamkeit
von Neuem auf sie gelenkt worden war, haben sie namentlich in den letzten
Jahren zu den vielfältigsten Erörterungen Anlass gegeben i). Auf dieselben im
Einzelnen einzugehen, ist natürlich hier nicht der Ort. Nur bemerke ich schon
hier, dass zum richtigen Verständniss dessen, was weiter unten aus den del-
Piiisßhen Gemälden über den künstlerischen Charakter des Polygnot gefolgert
werden soll, die Kenntniss der Welckerischen Schrift vorausgesetzt werden muss.
In Athen, wo Polyignot, wie bereits bemerkt wurde, einen Wesentlichen
Elnfluss auf die künstlerischen Unternehmungen des Kimon ausgeübt zu haben
scheint, knüpft sich sein Ruhm an mehrere ausgedehnte Werke, in deren Aus-
führung er sich indessen mit mehreren seiner Zeitgenossen theilte. Des Zusam-
menhanges wegen wird es gut sein, dieselben an dieser- Stelle ausführlicher zu
besprechen, und bei seinen Mitarbeitern hierauf kurz zu verweisen.
B Die Gemälde in der Poikile. Die ausführlichsten, aber in vieler
eziehiiiig freilich immer nur spärlichen Nachrichten über dieselben giebt uns
Pausanias I, 15. Er sah in der Halle vier Gemälde. Diese waren:
Argon; Die Schlacht zwischen den Athenern und Lakedämoniern bei Oenoe in
Ü 7
d' Amaz0nen'
2' Derliampfderßxthßnel" untermhrung des T1251??? iiiindäi Frevel des,
3. Die Einnahme Trojzüs und der Rath der g
Aias gegen Kassandra;
41. Die Schlacht bei Marathon. 5) 0 7 hn_
11 o-r_H_ .-a
1) de def. or. 0.6. 2) v. A. VI, 11. 3) 831-1121111859 (gijfnääiiälilgf iyhiieiääislczheu Studien)-
Die (äenxälde des Polygnof u. w. Klßfl 1 Gemähhä Berlin 1848 (aus den Sehriäfdell
Welcker: Die Compositioxi der polygnotisfähegl Wäsche Betrachtungen über d.p0i.Ge131z1 I?
der Berliner Akademie). K. F. Herfflaflll: hpägifglwlichtunlrei1 u. s. w. im Rh. Mus. N. 1'. V ß
Göttingen 1849. Overbeck: Antepikntische C v
S. 419 iigd.
19